Der Schädling wird von den meisten Virenscannern noch nicht erkannt und mogelt sich mit einem falschen Dateinamen in den Systemstart von Windows. Empfänger solcher E-Mails löschen die Nachricht daher besser ungeöffnet.
Grundsätzlich hilfreich beim Einschätzen dubioser Mail-Anhänge ist es, die Anzeige von Namenserweiterungen unter Windows anzuschalten. Denn damit wird zum Beispiel sichtbar, ob sich hinter einem vermeintlichen Bild oder Video in Wahrheit eine potenziell gefährliche EXE-Datei verbirgt. Die entsprechende Option findet sich bei den „Ordneroptionen“ unter „Ansicht“.