Rund 40 Prozent aller Apps lesen Daten von Smartphones oder Tablets aus, obwohl das für die Funktionalität gar nicht notwendig wäre. Zu diesem Ergebnis ist der TÜV Rheinland bei einem Test von 500 Anwendungen gekommen. Um Verbrauchern eine Hilfestellung bei der Bewertung und Nutzung von Apps zu geben, hat der Prüfverein unter checkyourapp.de eine Datenbank für überprüfte und positiv bewertete Anwendungen eingerichtet.
Dort sind nur Apps zu finden, die nach Einwilligung des Nutzers ausschließlich Daten nutzen, die auch wirklich zur Nutzung erforderlich sind. So können Verbraucher verhindern, dass sie Apps installieren, die persönliche Daten unbemerkt im Hintergrund sammeln, auswerten und weitergeben.