Statt einem eckigen Kasten mit blinkenden LED ist jeder Zugangspunkt von Google Wifi eine runde weiße Plastikdose von der Größe eines ordentlichen Hamburgers.
Jedes Einzelgerät kann einzeln als Zugangspunkt oder als Teil eines Mesh-Netzwerks genutzt werden. Google Wifi funkt simultan im 2,4- und 5-Gigahertz-Band, jedes Gerät verfügt außerdem über zwei Gigabit-LAN-Ports. Gegen überfüllte Funkkanäle sucht das System alle fünf Minuten nach dem besten Kanal.
Zum Betrieb eines Google Wifi ist ein Googlekonto nötig, an das die Geräte gekoppelt werden. Über die Kontroll-App lassen sich Diagnosedaten und Funktionen ständig abrufen. Hier lässt sich auch die Menge der von Google erhobenen Nutzungsdaten regeln.
Google Wifi verfügt über kein integriertes Modem und setzt für den Betrieb ein vorhandenes Kabel-, DSL- oder Fibermodem voraus, an das es per LAN-Kabel angesteckt wird. Ein Einzelgerät kostet 139 Euro, der Zweierpack 249 Euro.