Digital IIoT (Industrial Internet of Things) – Vorteile und Nutzen für Unternehmen

Das Internet dringt immer tiefer in den privaten und beruflichen Alltag des Menschen vor! Viele Lebensbereiche werden dank des IoT (Internet of Things) vernetzt.

Industrie 4.0 basiert auf Digitalisierung und Vernetzung von Wertschöpfungsketten!

Foto: pixabay.com/PIRO4D

Es ermöglicht eine schnelle und weltweite Kommunikation in Echtzeit. Viele Anwendungen sind aus dem Smart Home bekannt, das für eine Automatisierung des Wohnumfeldes steht.

Der Begriff IIoT dagegen fällt im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Produktion und Fertigung. Industrial Internet of Things automatisiert ganze Branchen und optimiert Wertschöpfungsketten vom Anfang bis zum Ende. IIoT ist das Instrument, auf welchem die Vision von Industrie 4.0 basiert. Unternehmen verschaffen sich dadurch enorme Wettbewerbsvorteile.

Was ist IIoT?

Als Industrie 4.0 wird der vierte Schritt der industriellen Revolution bezeichnet, basierend auf der Digitalisierung und der Vernetzung von unterschiedlichen Branchen. Dabei werden die Maschinen in Industriebetrieben mit Sensoren ausgestattet. Diese sammeln Daten und leiten diese mittels modernster digitaler Kommunikationskanäle an eine Software-Plattform weiter. Dort werden die Daten analysiert und interpretiert.

Die daraus gewonnenen Resultate werden von menschlichen Entscheidern an den Schaltstellen eines Betriebes in konkrete Maßnahmen umgesetzt. Der gesamte Produktionsprozess wird verlustarm und reibungslos gestaltet. Es entstehen Einsparungen bei Kosten und Arbeitszeit, welche die Effizienz in der Fertigung steigern und dazu führen, dass ganz neue Geschäftsmodelle in Angriff genommen werden können.

Wie funktioniert IIoT?

Die von den Sensoren gesammelten und in der Leitstelle verarbeiteten Daten ergeben ein Potenzial, aus denen mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) betriebswirtschaftliche Impulse und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. IIoT ermöglicht es, traditionelle Fertigungsketten in digitale Versorgungsnetzwerke (DNS) zu transformieren. Diese beschränken sich nicht auf einzelne Betriebe. Es werden vielmehr Lieferanten, Partner und Kunden mit einbezogen. Dadurch entstehen neuartige Ökosysteme.

Die Technologien tragen dazu bei, die Abfolge von Herstellung und Lieferung von Produkten zu verschlanken. Der gesamte Ablauf innerhalb eines Industriebetriebs gestaltet sich effizienter. Mitarbeiter müssen nicht mehr in potenziell gesundheitsgefährdenden Jobs beschäftigt werden, sondern wenden sich zunehmend überwachenden und kontrollierenden Berufsfeldern zu. Heute schon kommen IIoT-Anwendungen in den Branchen Logistik, Energie, Transport, Fertigung und Luftfahrt zum Einsatz.

Unterschiede zum IoT (Internet of Things)

Sowohl bei IoT als auch bei IIoT steht die Interkonnektivität von Apparaten und Maschinen im Mittelpunkt. Die Konzepte unterscheiden sich in der Zielsetzung. Dabei kümmert sich IoT vor allem um neue Formen der Gerätenutzung, um den Komfort der Verbraucher zu verbessern. Bei IIoT stehen die Optimierung von Prozessen, die Nutzung von Maschinendaten und das wirtschaftliche Wachstum von Unternehmen im Zentrum des Interesses.

Dabei übertreffen die Investitionen in IIoT bei Weitem den Kapitalbedarf, der für IoT-Anwendungen aufgewendet werden muss. Auch die Anforderungen ans IIoT sind höher, die Analysen komplexer und umfassender. Können doch kleinste Abweichungen bei der Messung der Sensoren zu weitreichenden Produktionsstopps und -einbußen führen.

Welche Vorteile bietet IIoT für die Industrie?

Smarte Fabriken können IIoT einfach anwenden und in vielen Bereichen nutzen. Sie steigern dadurch den Arbeitsschutz und verbessern die Produktivität, wodurch sie in weniger Zeit mehr produzieren können, ohne dass ihre Produkte an Qualität verlieren. Sie profitieren vor allem von der erweiterten Konnektivität. Die einzelnen innerbetrieblichen Bereiche wie Mitarbeitereinsatz, Geschäftskommunikation und Geschäftsstrategien werden strapazierfähiger, da sie sich einander besser unterstützen können. Damit gehen durchdachtere Geschäftsentscheidungen einher.

Ein weiterer Vorteil von IIoT ist eine verbesserte Skalierbarkeit. Ressourcen und Informationen werden gemeinsam genutzt. Es kommt zu Synergieeffekten und einem erhöhten Einsparpotenzial beim Energieverbrauch. Auch die innerbetriebliche Effizienz profitiert von IIoT. Macht eine Maschine Probleme, melden die Sensoren diese frühzeitig und lösen eine Serviceanforderung aus, bevor der Maschinenstopp eintritt.

Blick in die Zukunft – Potenzial von IIoT

IIoT als Teil der Digitalisierung steht erst am Anfang. Die Prozesse innerhalb der Industrie werden Schritt für Schritt weiter automatisiert. Sofern die Technologie richtig eingesetzt wird, wird IIoT seinen positiven Einfluss auf das Wachstum und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen weiter ausbauen.

Das Ergebnis drückt sich in Effizienzsteigerung, schnelleren Produktzyklen, Kostensenkungen und der Realisierung neuer Geschäftsmodelle aus. Je schneller ein Betrieb die Aufgaben zur Digitalisierung angeht, desto besser ist er im immerwährenden Konkurrenzkampf aufgestellt.