Solche „Phantom-Anrufe“ sind besonders unter jungen Leuten weit verbreitet. Während insgesamt 31 Prozent der Handybesitzer bisweilen irrtümlich zum Handy greifen, sind es bei den 14- bis 29-Jährigen sogar 49 Prozent. Das besagt eine Umfrage des Instituts Aris.
Senioren spielt ihre Fantasie seltener einen Streich - von den Handynutzern im Alter ab 65 Jahren glauben nur 19 Prozent manchmal fälschlicherweise, sie hätten einen Anruf oder eine SMS erhalten. Im Auftrag des IT-Branchenverbands BITKOM in Berlin sind 1003 Personen ab 14 Jahren befragt worden.