In solchen Fällen ist es wichtig, dass Verbraucher Beschwerde bei der Behörde einreichen, etwa per Online-Formular. Die Lock-SMS haben der Bundesnetzagentur zufolge oftmals einen erotischen Inhalt. Wer etwa per SMS antwortet, dem wird häufig eine Anmeldung zu einem Chat unterstellt, und er erhält in der Folge noch mehr unerwünschte Nachrichten. Es könne aber auch sein, dass in den Kurznachrichten hochpreisige Rufnummern - beginnend mit 0137 oder 0900 - beworben werden, die der Empfänger anrufen soll.
EILMELDUNG
DEL 2 Play-offs: Krefeld Pinguine vs Ravensburg Towerstars - Alle Infos hier