Marathonlauf Motorola-Chef: Wir haben einen langen Atem

Barcelona (dpa) - Die ersten beiden Jahre nach der Übernahme von Motorola tat sich Lenovo schwer damit, den Handy-Pionier zu integrieren. Künftig sollen aber alle Smartphones des PC-Marktführers unter der Marke verkauft werden.

Foto: dpa

Motorola-Chef Aymar de Lencquesaing sprach mit der dpa am Rande der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress in Barcelona über die Zukunft mit smarten Assistenten auf dem Handy und darüber, warum Motorola bei Computer-Uhren zurückhaltend agiert.

Frage: Warum haben sie sich dafür entschieden, Amazons Assistentin Alexa zunächst mit einem Ansteck-Modul für ihr Telefon Moto Z einzubinden?

Antwort: Weil es ein superschneller Weg zur Integration ist. Wir brauchen nur drei, vier Monate, um ein solches Modul zu entwickeln, verglichen mit einem Jahr bei einem Telefon. Und es enthält sechs Mikrofone, so dass es die Stimme auch über eine Entfernung von mehreren Metern gut auffangen kann. Später wird Alexa zunächst in die High-End-Modelle integriert und dann schauen wir, wie viel tiefer wir in der Modellpalette damit gehen.

Frage: Und der Verbraucher wird die Wahl haben, welchen Assistenten er nutzt?

Antwort: Ja. Wir picken hier nicht einen Gewinner heraus, sondern wir geben die Wahl. Für mich ist es nicht anders wie bei Apps, wo es viele Angebote gibt. Und wir sagen den Leuten nicht, welche davon sie nutzen sollen.

Frage: Google kann jetzt seinen Assistenten auf Dutzende Millionen weiterer Geräte bringen, weil bei dem Internet-Konzern das Android-System entwickelt wird. Braucht die Branche zusätzliche Regeln für so etwas wie eine „Assistenten-Neutralität“, um fairen Wettbewerb zu garantieren?

Antwort: Ich denke, die bestehenden Regeln reichen derzeit und die Industrie wird auch einen Weg finden, sich selbst zu regulieren. Und es dürfte mit der Zeit auch noch mehr Auswahl bei den Assistenten geben.

Frage: Siri gibt es auf Apples iPhones seit 2011 - aber erst jetzt springen die Hersteller eilig bei Google oder Amazon auf den Zug auf. Haben die Hardware-Anbieter die Entwicklung zu lange unterschätzt?

Antwort: Ich denke, künstliche Intelligenz hat in den vergangenen paar Jahren einen Fortschritt gemacht, der die Technologie viel relevanter für die Verbraucher macht als bisher. Wir haben schon lange auf Sprachsteuerung gesetzt, aber erst zuletzt gab es diesen Sprung bei der Qualität.

Frage: Wenn sich die Intelligenz in die Cloud verlagert und die Geräte nur noch Zugangspunkte dazu sind - wird die Hardware dann in Zukunft nicht noch austauschbarer und die Hersteller weniger relevant?

Antwort: Dieses Argument gab es schon als das Internet kam. Geräte werden immer notwendig sein. Wir werden aber dafür sorgen müssen, dass die Hardware mit dem Nutzer oder unter einander kommunizieren kann. Zwischen Gerät und Assistenten gibt es mehrere Ebenen, auf denen wir unseren Beitrag leisten können.

Frage: In der Smartphone-Branche sichert sich Apple einen Großteil der Gewinne, unter den Anbietern von Android-Telefonen ist es Samsung - und dann gibt es eine Masse von Herstellern wie Motorola, die in einem brutalen Wettbewerb stehen. Kann man da überhaupt profitabel sein?

Antwort: Im Hardware-Geschäft muss man dafür immer eine bestimmte Schwelle bei der Größe überschreiten, egal, ob es um PCs, Tablets oder Smartphones geht. Wir haben das im PC-Geschäft geschafft, auch wenn das mehrere Jahre gedauert hat. Bei Tablets auch. Bei den Smartphones liegen wir noch unter der Gewinnschwelle, aber Quartal für Quartal wachsen wir und senken dabei die Verluste.

Frage: Inwieweit nützt da die Erfahrung von Lenovo aus der PC-Industrie?

Antwort: Wenn man aus der PC-Branche kommt, weiß man alles über Effizienz - denn wenn nicht, ist man ganz schnell tot. Wir werden aggressiv vorgehen und methodisch Markt für Markt abarbeiten. Wir haben einen langen Atem, wir wissen, dass es sich um einen Marathonlauf handelt.

Frage: Bei Computer-Uhren gehörte Motorola zu den Vorreitern, warum legen sie jetzt ein Pause ein?

Antwort: Wir haben beschlossen, zunächst einmal keine neue Version herauszubringen, weil ehrlich gesagt, die Nachfrage nicht so stark ist und die Nutzungsszenarien nicht so klar sind. Der Markt wird wahrscheinlich einen zweiten Atem bekommen, wenn die Industrie herausfindet, wie man Uhren mit Mobilfunk-Netzen verknüpfen kann. Solange sie ans Smartphone gebunden sind, gibt es zwar auch einen Markt dafür - aber es ist ein schmaler Markt.

ZUR PERSON: Aymar de Lencquesaing hat jahrelange Erfahrung in der PC-Industrie. Von 2003 bis 2008 war er Chef des Herstellers Packard Bell, danach ging er zu Acer. Nach einem Ausflug ins Beratungsgeschäft bei Capgemini landete er beim PC-Marktführer Lenovo, wo er seit 2014 zunächst das Geschäft in Europa und dann in Nordamerika führte. Vor rund einem Jahr übernahm er die Führung beim übernommenen Handy-Pionier Motorola.