Die Theta von Ricoh ist 17,5 Millimeter dick und hat in etwa die Größe eines schmalen Smartphones. Durch die zwei Fischaugenlinsen an Vorder- und Rückseite kann die Kamera mit einem Druck auf den Auslöser die gesamte Umgebung aufnehmen. Um nicht selbst ins Bild zu geraten, können Nutzer sie beim Fotografieren entweder über den Kopf halten oder irgendwo abstellen und per Smartphone aus der Ferne auslösen.
Die fertigen Bilder landen per WLAN und über eine kostenlose App auf iPhone oder iPad - eine Android-Version des Programms soll bis Ende des Jahres ebenfalls verfügbar sein. Vom Smartphone oder Tablet aus können Nutzer die Bilder auf einer Online-Plattform von Ricoh hochladen und dann in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Tumblr mit ihren Freunden teilen.
Der interne Speicher der Kamera ist nach Herstellerangaben etwa vier Gigabyte groß und bietet damit Platz für um die 1200 Fotos. Die Belichtung können Nutzer manuell einstellen, Weißabgleich und Lichtempfindlichkeit regelt die Theta automatisch. Ab Oktober soll die Rundumkamera für 399 Euro in den Läden stehen.