Demnach kaufen 22 Prozent der E-Book-Nutzer auch mindestens drei gedruckte Hardcover-Bücher im Jahr - verglichen mit 15 Prozent der Befragten, die keine E-Books lesen. Bei Taschenbüchern sind die Unterschiede geringer. Wer E-Books lese, kaufe generell mehr Bücher, erklären die Forscher. Dabei werden die gedruckten Bücher vor allem zu Hause, E-Books meist unterwegs gelesen.
Für E-Books geben die Nutzer durchschnittlich 50,62 Euro im Jahr aus. Für gedruckte Bücher sind es 115,67 Euro - bezogen auf alle Käufer. Bevorzugter Online-Shop für den Kauf von E-Books ist der Studie zufolge mit großem Abstand Amazon - hier kauften 79 Prozent der Befragten zumindest einmal ein.
Danach folgen bei möglicher Mehrfachnennung Thalia (24 Prozent), Weltbild/Hugendubel (20 Prozent), der Apple-Shop iTunes (19 Prozent), das nichtkommerzielle Projekt Gutenberg (7 Prozent), Libri.de (7 Prozent) und der Online-Shop der eigenen Buchhandlung (6 Prozent). Für die Studie wurden insgesamt mehr als 2500 Menschen befragt, unter ihnen 1157 E-Book-Leser.