Im Digitalbestand des Bundesarchivs lassen sich etliche dieser Unterlagen ansehen. Sie handeln von politischen Bündnissen, Feindschaften, den deutschen Kolonien oder der DDR, stammen aber auch aus Nachlässen bedeutender Personen. Zu sehen gibt es Akten, Filme, Plakate oder Fotos von diversen Dienststellen, Ämtern, Gremien und Behörden aus den vergangene Jahren und Jahrhunderten - auch offengelegte Akten des Bundesnachrichtendienstes und mehr.
Die Nutzung der Datenbanken ist leider manchmal etwas kompliziert, und noch längst sind nicht alle Bestände digitalisiert und im Netz anschaubar. Trotzdem sind viele spannende Schriftsätze und Medien verfügbar - Tendenz steigend. Und auch die Recherche im Onlinekatalog der Bibliothek ist möglich.