Rechtzeitig vor dem 85. Todestag des Dichters am 29. Dezember erinnert das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren damit an Rilkes Jugendjahre. Von 1882 bis 1886 besuchte Rilke dort die deutsche Volksschule. Die Atmosphäre Prags inspirierte später den Dichter (1875-1926), dessen Verhältnis zu seiner Heimatstadt jedoch zeitlebens ambivalent blieb. Prags düstere Topographie ist im Gedichtband „Larenopfer“ ebenso wie in den „Zwei Prager Geschichten“ verewigt.