Beobachtet werden Farmer in den USA, Müllforscher in Österreich, Tierzüchter in Japan und Kleinbauern in Kamerun. Die Doku erläutert, was Lebensmittel mit dem Klimawandel zu tun haben und wie die Slow-Food-Bewegung versucht, wieder ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wo Brot, Obst und Gemüse eigentlich herkommen. „Taste the Waste“ entlarvt nicht nur die absurde Welt der Nahrungsmittelproduktion. Er versucht auch zu zeigen, wie es zumindest in Ansätzen für jeden möglich ist, anders zu handeln.
(Taste The Waste, Deutschland 2011, 90 Min., von Valentin Thurn)