Meerbusch Schüler lernen Wirtschaften durch eigene Honig-Produktion
Junge Unternehmer füllten rund 700 Gläser ab.
Janik füllt vorsichtig Honig in ein Glas. Er übergibt es Phil, der den überschüssigen Honig vom Rand entfernt, und Julius verschließt anschließend das Glas.
Die drei Schüler der städtischen Maria-Montessori Gesamtschule in Büderich sind Teilnehmer der Imker AG. Aktuell füllen die Schüler ihren Honig in Gläser ab. Schon seit viereinhalb Jahren produzieren junge Imker in der Gesamtschule Honig. Jeden Dienstagnachmittag von 14.20 bis 15.55 hr findet die Arbeitsgemeinschaft an der Schule statt.
Aber die Elf- bis 18-Jährigen erlernen in der AG nicht nur das Handwerk eines Imkers. Seit 2016 sind sie auch Teil einer Schülergenossenschaft. Der MMGE Bienenprodukte eSG. Darin lernen die jungen Menschen solidarisches Handeln, wirtschaftliches Planen und demokratische Mitbestimmung.
Janik Walter ist sogar im Vorstand der Genossenschaft. „Ich bin in der Imker AG, da mir Nachhaltigkeit wichtig ist und ich gerne die Insektenvielfalt schützen möchte“, so der Schüler. „Es ist schön, dass sich alle in der AG gegenseitig helfen und demokratisch über Entscheidungen abstimmen können“ sagt Janik. „Als Vorstandsmitglied kann ich kleinere Dinge kaufen. Was größere Entscheidungen betrifft, zum Beispiel welche Gläser wir für unseren Honig kaufen, entscheiden wir alle gemeinsam“, erklärt Janik.
Julius Cabalzar besucht die 6. Klasse und ist seit einem Jahr in der Schülergenossenschaft. „Wir haben vor der Abfüllung heute alles genau geplant. Zum Beispiel wie viele Gläser und Deckel wir brauchen“, sagt der Schüler. Warum Julius sich für die Imker AG entschieden hat? „Ich finde Bienen toll und will gucken wie sie leben und arbeiten“, so der Sechstklässler.
Der Ertrag liegt dieses Jahr
bei 170 Kilogramm
Dieses Jahr haben die Schüler durch ihre Arbeit in der Imker AG einen besonders hohen Ertrag an Honig produzieren können. „Wenn alles wie geplant läuft, werden wir dieses Jahr rund 700 Gläser mit unserem Honig befüllen können“, so Lehrer Marc Rodenmayer. „Wir haben dieses Jahr einen Ertrag von über 170 Kilogramm Honig. In vier Gläsern sind ungefähr ein Kilogramm Honig“, erklärt der Lehrer. In den Jahren zuvor waren es zwischen 70 und 100 Kilogramm Honig.
Der hohe Ertrag hat mehrere Gründe. Wiebke Ullrichskötter (Stufe 12) ist schon seit einigen Jahren in der AG und mittlerweile auch im Vorstand der Genossenschaft. Sie weiß, woher der höhere Ertrag kommt. „Zum einen haben wir dieses Jahr einen Sommer gehabt, der besonders viele Blüten hervorgebracht hat. Zum anderen hatten wir wesentlich mehr Bienenvölker durch die Ableger, welche wir uns über die Jahre auf- und ausgebaut haben.“ Gestartet sind die Schüler mit zwei Bienenkästen. Mittlerweile haben sie fünf Kästen, in denen die Bienen den Honig produzieren.
Der gesteigerte Ertrag hat auch zur Folge, dass die Genossenschaft mittlerweile ihre Kosten selber decken kann. „Zu Beginn wurde die Imker AG gesponsert. Durch die Einlagen der Partnergenossenschaft Meerbuscher Volksbank konnte weiter investiert werden“, so Schulleiter Klaus Heesen.
Am Samstag, 1. Dezember, findet an der Gesamtschule der Tag der offenen Tür statt. Dort kann man den Honig kaufen. Ab dem morgigen Donnerstag ist er in allen Geschäftsstellen der Volksbank Meerbusch eG erhältlich. Ein Glas kostet vier Euro.