Wenn rund 20 Kinder eingekleidet in Fortuna-Trikots auf einen Bolzplatz strömen, ist das ein Zeichen dafür, dass die neue Saison der Bolzplatzhelden gestartet ist. Bei strahlendem Sonnenschein waren die Kinder zur Freizeiteinrichtung Icklack zum Auftakttraining gekommen. Dort erwartete sie ganz besonderer Besuch: Noch bevor die Profi-Mannschaft an diesem Tag mit ihrem Training begann, machte Fortuna-Kapitän André Hoffmann einen Besuch bei den Kindern möglich und kickte mit ihnen. Gemeinsam mit Oliver Fink, ehemaliger Fortuna-Kapitän und langjähriger Botschafter des Projekts, wurde damit die neue Saison eingeleitet.
Die Bolzplatzhelden wurden im Jahr 2013 ins Leben gerufen, die Bürgerstiftung Düsseldorf startete das Projekt gemeinsam mit den Kooperationspartnern Social Goals und Rheinflanke, die Patenschaft hat Fortuna Düsseldorf. Nun steht bereits die 13. Saison an. Seit zwei Jahren wird auf insgesamt 20 Bolzplätzen und im Winter in zwei Sporthallen im gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet täglich ein Fußballtraining für Kinder und Jugendliche angeboten. Durchgeführt und unterstützt wird das Projekt unter anderem von ehemaligen Fußballprofis von Fortuna Düsseldorf sowie von zahlreichen ausgebildeten Trainern.
Die Kinder und Jugendlichen erhalten so die Möglichkeit, spielerisch Werte wie Fairness, Rücksichtnahme, soziales Verhalten und Teamgeist zu erlernen und auch selbst zu erfahren. Auch heute ist Oliver Fink noch begeistert von diesem Projekt: „Wir als Fortuna Düsseldorf unterstützen die Bolzplatzhelden, weil wir davon überzeugt sind, dass man auf dem Bolzplatz wichtige Dinge fürs Leben mitnehmen kann. Auf dem Platz füreinander da zu sein und fair miteinander umzugehen sind Grundvoraussetzungen für unseren tollen Sport.“
Für seinen Kapitänskollegen André Hoffmann ist das Projekt der Bürgerstiftung eine besondere Angelegenheit: „Seit ich vergangenes Jahr Botschafter für ‚Düsseldorf setzt ein Zeichen‘ war, bin ich Fan geworden.“ Das Einzige, das derzeit nicht so ganz passe, seien die Ergebnisse der Fortuna. Aber der Kapitän verspricht, dass sich das ändern werde, bereits beim Heimspiel am Samstag gegen Preußen Münster wolle man einen Heimsieg einfahren.
Auffällig bei der Gruppe der Bolzplatzhelden an diesem sonnigen Mittag war die große Anzahl der Bolzplatzheldinnen. Viele Mädchen warnen zu dem Training gekommen. Bei dem Projekt sei ein großer Zulauf an Kindern – besonders Mädchen – spürbar. Und weil das Team der Bürgerstiftung eben dieses zunehmend große Interesse von Mädchen, die ihre ersten Schritte im Frauenfußball bei den Bolzplatzhelden wagen wollen, wahrnimmt, soll es extra für sie ein Angebot geben.
Bürgerstiftung startet neue Partnerschaft mit Verein DJK Tusa
Im Stadtteil Lierenfeld erfährt das Angebot regen Zuspruch, deshalb wird nun einmal pro Woche in der Halle und in der kommenden Woche auch ein Training nur für Mädchen angeboten. „Da wir uns auch die Vermittlung erkannter Talente des sogenannten Straßenfußballs an alle Düsseldorfer Sportvereine auf die Fahne geschrieben haben, wollen wir das nun auch für die bei uns spielenden Mädchen intensivieren“, erklärt Heribert Eisenburger, der das Projekt seit Jahren leitet.
Aus diesem Grund startet die Bürgerstiftung eine neue Partnerschaft mit dem Verein DJK Tusa. Hierdurch soll mehr Mädchen der Zugang zum Vereinssport ermöglicht werden. „Den Mädchen- und Frauensport fördern und sichtbarer machen, das wollen wir mit dieser Zusammenarbeit weiter vorantreiben“, erklärt Gunter Bliss-Müller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Vereins.
Das Angebot der Bolzplatzhelden richtet sich an alle Kinder, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religion. Mittlerweile nutzen mehrere Hundert Kinder pro Woche das Angebot. So will die Bürgerstiftung einen Beitrag zur Integration in die offene Gesellschaft leisten. „Die Nachfrage nach unserem Trainingsangebot ist in allen Stadtteilen weiterhin groß – deshalb bemühen wir uns darum, durch die Einbindung weiterer ehrenamtlicher Trainer unsere Präsenz durch das Bespielen zusätzlicher Plätze auszubauen“, erläutert Eisenburger. Das Projekt „Bolzplatzhelden und -heldinnen“ soll weiterhin ein fester und integraler Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit in Düsseldorf sein.