Offenes Singen mit Dieter Falk 500 Gäste singen und tanzen für den guten Zweck

Düsseldorf · Sich mit Spaß für andere einsetzen: Am Freitagabend hatte Sänger und Komponist Dieter Falk zu einem besonderen Konzert ins Zakk eingeladen.

Kein Singen ohne Warm-up, da ist Dieter Falk konsequent. Der Musikproduzent hatte am Freitagabend zum Rudelsingen ins Zakk eingeladen und rund 500 Menschen waren gekommen. Der 65-Jährige ist in diesem Jahr einer von fünf Botschaftern der Spendenaktion „Düsseldorf setzt ein Zeichen“, die vor zehn Jahren von der Bürgerstiftung für mehr Mitmenschlichkeit und gegen Ausgrenzung ins Leben gerufen wurde.

Die jeweiligen Botschafter können eigene Aktionen anstoßen, deren Erlös direkt von der Bürgerstiftung an Bedürftige weitergegeben wird. Für Dieter Falk war es keine Frage, was er machen würde: Ein Mitsingkonzert schien ihm genau das Richtige, um Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlichstem Hintergrund für einen Abend zusammenzubringen.

Singen ist ein Grundbedürfnis und es ist ansteckend, davon ist der Musiker fest überzeugt. Das hoch motivierte Publikum gab ihm recht. Das zeigte sich schon beim Warm-up. Falk gab Takt, Tempo und Tonfolge vor. Alle machten mit. Wenn jemand mal nicht den Ton traf, fiel das im großen Chor nicht weiter auf. „Mit so vielen zusammen zu singen ist super, da traut man sich und geht aus sich raus“, freute sich eine Besucherin.

„Jetzt etwas höher und nur die Frauen“, kam es von der Bühne her. Selbst etwas schwierigere Passagen hatte das Publikum ruckzuck drauf. „Ihr seid unglaublich“, lobte Falk. Hinter ihm auf der Leinwand konnten alle, die nicht so textsicher waren, die richtigen Worte ablesen. Ob „Hey Jude“ von den Beatles oder „Paradise“ von Coldplay, es wurde gesungen, als wäre es die selbstverständlichste Sache der Welt.

1

Natürlich durften Kracher wie „We will rock you“ von Queen an so einem Abend nicht fehlen. Die Herausforderung hier, den charakteristischen Rhythmus mit den Füßen stampfen. Die Frauen übernahmen die Sopran-Stimme, die Männer den tiefen Part. „Ihr kommt alle in den Re-Call“, versprach der Chorleiter in Anspielung an seine Zeit als Teil der Jury im TV-Format „Popstars“.

Selbst ein Live-Interview meisterte der zweifache Vater souverän auf der Bühne, während er mit der einen Hand Keyboard spielte und mit der anderen seinen Chor im Saal dirigierte. Der schmetterte dazu „Let the Sunshine in“ aus dem Kult-Musical „Hair“.

Dieter Falk hatte sich einige Gäste eingeladen. Neben Mascha Hermanns stimmte Enkelson mit „Düsseldorf (mein Blumentopf)“ seine Liebeserklärung an seine Heimatstadt an. Falks jüngerer Sohn Paul steuerte ein Coldplay-Medley bei.

Für eine große Überraschung sorgten Renata und Valentin Lusin. Das Tanzpaar, vielen aus dem TV-Format „Let‘s Dance“ bekannt, übte mit dem Publikum eine kleine Choreografie zu „Hey Jude“ ein. Zum Finale ihrer Choreo wurde es noch einmal herausfordernd. Denn sie bauten erst eine halbe, dann eine ganze Drehung ein. Auf das begeisterte Publikum war aber Verlass. Singen, swingen, tanzen – kein Problem. Das Tanzpaar gehört ebenfalls zu den Botschaftern von „Düsseldorf setzt ein Zeichen“.

Seit 2015 konnte die Bürgerstiftung mit der Aktion rund 3,3 Millionen Euro an Spenden einnehmen und an sozial benachteiligte Menschen in Düsseldorf weitergeben, darunter Kinder, Familien, Senioren, Geflüchtete und Wohnungslose.

(clhö anbu)