Oder warum es in Krefeld in der Innenstadt so viele Häuser mit drei Fenstern gibt, die auch den architektonischen Eigennamen „Das Krefelder Haus“ tragen. Und warum daran die Seidenbarone „Schuld haben“.
Es gibt so viele Krefelder Geschichten, dass sie gar nicht in ein einziges Buch passen würden. Und dennoch hat sich genau das der Papierfresserchen Verlag vorgenommen. Im Herbst will der ein Krefeld-Buch herausbringen mit dem Titel „Ein Spaziergang durch 650 Jahre Stadtgeschichte“, passend zum diesjährigen Stadtjubiläum. Mitmachen können Jung und Alt, erfahrene Autoren wie auch Anfänger. „Das Buch soll Jung und Alt verbinden, Geschichten und Geschichte sollen von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Ein bunter Geschichtenreigen von gestern für heute...und einer von heute für morgen“, sagt Verlegerin Martina Meier.
Noch bis zum 31. Juli können Krefelder ihre schriftlichen Beiträge an Erzählungen, Sagen, Berichten oder Gedichten aus Krefeld (nicht mehr als 7500 Zeichen inklusive Leerzeichen) ebenso wie Fotos und Illustrationen sowie ein kurzes Porträt zu sich selbst an den Verlag, Mühlstraße 10, in 88085 Langenargen schicken (postalisch) oder per Mail: info@papierfresserchen.de. Die interessantesten Beiträge werden ausgewählt und in dem Buch kostenfrei veröffentlicht.