Haan. 2012 war ein turbulentes Jahr für die Stadt — und einige Themen werden den Bürgern bestimmt noch länger im Gedächtnis bleiben. Wir blicken auf die wichtigsten zurück.
Januar
5. Leerstand: Mehrere Ladenlokale in der Innenstadt stehen leer. Die Stadt bemüht sich, Nachfolger zu finden.
5. Kriminalität: Das Ehepaar, das im Dezember von Einbrechern brutal ausgeraubt wurde, wird erneut überfallen.
14. Polizei: Zwei Grundschülerinnen werden auf dem Heimweg von einem Mann angesprochen. Sie reagieren vorbildlich.
17. Rekord I: 3000 Aktive nehmen die Angebote des Haaner TV wahr.
20. Närrisch: Der Karnevals-Verein Gruiten hat sich gegründet.
27. Betreuung: Für die angemeldeten Kinder unter drei Jahren fehlen Plätze in Kindergärten.
Februar
5. Rekord II: Mit einer Beteiligung von 25,5 Prozent bei der Presbyteriumswahl liegt die evangelische Gemeinde an der Spitze im Kirchenkreis.
9. Geschlossen: Aus Sicherheitsgründen schließt die Stadt das Bürgerhaus in Gruiten. Der Pfarrsaal Gruiten soll saniert werden und als Alternative dienen.
15. Politik: Der Haaner Stadtrat schreibt die Stelle des Beigeordneten neu aus.
19. Närrisch: Der Karnevalszug zieht durch Haan.
März
5. Giftig: Bei Probebohrungen im Technologiepark wird auf Gift gestoßen. Johnson Controls will aus Burscheid nach Haan ziehen.
22. Engpass: Im Jugendamt fehlt Personal.
23. Ende: Schlecker schließt seine Filiale am Neuen Markt.
24. Platzmangel: An der Grundschule in Gruiten müssen immer mehr Kinder in Containern betreut werden.
15. Fest: „Kunst in Haan“ feiert auf dem Neuen Markt
31. Verein: Phoenix will den Pfarrsaal sanieren und betreiben. Ohne Zuschüsse.
April
11. Schadstoff: Lehrer fordern PCB-Sanierung des Gymnasiums.
19. Brand: In einem Einfamilienhaus am Bischof-Wichfried-Weg bricht ein Feuer aus.
28. Rückzug: Verein Phoenix, der den Pfarrsaal auf eigene Kosten sanieren wollte, zieht sich zurück.
Mai
1. Kalkabbau: Die geplante Erweiterung der „Grube Osterholz“ beunruhigt Anwohner.
15. Der Neue: Der Rat einigt sich einstimmig auf den neuen Technischen Beigeordneten Engin Alparslan.
19. Widerstand: Die Stadt stimmt gegen eine Erweiterung der Grube Osterholz.
30. Sparen: Die Stadt ist nicht mehr im Nothaushalt, muss aber sparen. Zum Beispiel an der PCB-Sanierung des Gymnasiums.
Juni
6. Ausstrahlung: „Aktenzeichen XY“ sucht nach den Einbrechern, die ein Haaner Ehepaar zweimal überfallen haben.
16. Abrisspläne: Das Gelände an der Hochdahler Straße soll neu beplant werden. Für Caritas, SKFM und Kindergruppe werden neue Räume gesucht.
23. Fest: Beim Gruitener Dorffest ist alles auf den Beinen.
30. Sommerlaune: Der Haaner Sommer lockt in die City.
Juli
10. Sammlung: Für die Sanierung des Gruitener Sportplatzes sammelte der Förderverein 11 255 Euro durch den Verkauf von Likör.
13. Vertagt: Johnson Controls entscheidet erst in drei Jahren über einen eventuellen Umzug nach Haan.
August
6. Ausbau: Endlich fließt das Fördergeld, so dass die Kindertagesstätte St. Chrysanthus und Daria erweitert werden kann.
17. Lärm: Eine Initiative fordert Tempo 30 in der Innenstadt und ein Lkw-Verbot.
22. Pläne: Ostermann soll erweitert und ein Kreisverkehr angelegt werden.
25. Streichung: Die evangelische Kirchengemeinde streicht den Kindergottesdienst.
28. Fastfood: Kentucky Fried Chicken eröffnet an der Landstraße.
September
1. Umzug: Die Tierklinik zieht von Erkrath nach Haan.
7. Betreuung: Die Private Kindergruppe Haan möchte auf dem Gelände an der Bachstraße eine Kita bauen.
17. Startschuss: Der Gruitener Sportplatz wird instand gesetzt.
20. Bewilligt: Das Schulzentrum Walder Straße bekommt eine neue Mensa.
20. Nachfolge: In die ehemalige Schlecker-Immobilie zieht Takko Fashion ein. 22. Rummel: Die Haaner Kirmes startet mit neuen Attraktionen wie der Megaschaukel „Konga“.
27. Gründung: Die neue Bürgerinitiative „Lebenswertes Haan“ wünscht sich eine ruhigere Innenstadt.
Oktober
2. Sportlich: Mehr als 13 000 Euro kamen beim Sponsorenlauf der GGS Unterhaan zusammen.
6. Zusammenschluss: Haaner und Solinger schließen sich zusammen, um gegen weiteres Gewerbe anzugehen.
7. Hochburg: 80 Cowboys aus ganz Europa treffen sich auf der Quarter Horse Ranch.
9. Tierisch: Ein Flusskrebs im Garten sorgt für Aufregung. Anwohner denken, sie haben es mit einem giftigen Skorpion zu tun.
16. Kriminalität: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Gruitener Reisebüro.
27. Weg frei: Auf dem Gelände der Firma Kampa an der Düsseldorfer Straße soll Aldi entstehen.
30. Trägerverein: Gut 50 Frauen und Männer signalisieren ihre Bereitschaft, sich in einem neuen Verein um den Pfarrsaal Gruiten kümmern zu wollen.
November
21. Warteschleife: Die Gründung des Trägervereins für den Pfarrsaal verzögert sich.
23. Wendung: Das Gymnasium Adlerstraße soll neu gebaut werden. Knackpunkt: Es fehlt Geld für einen Neubau.
29. Beschlossen: Die Polnische Mütze wird ausgebaut.
Dezember
12. Wohnheim: Die ehemalige Grundschule an der Bachstraße soll Wohnheim für Flüchtlinge und Obdachlose werden.
14. Grundstein: Das Unternehmen Kronenberg expandiert.
18. Vorstand: Der Trägerverein für den Pfarrsaal hat einen Vorstand. Die Zukunft scheint gesichert.