"Ganz Mexiko ist ein Massengrab — und die Justiz schafft keine Klarheit"

Nach dem Verschwinden von 43 jungen Leuten hat die Bundespolizei die Kontrolle in der Stadt Iguala übernommen.

Schwerbewaffnete Beamte der Gendarmerie patroullieren in der mexikanischen Stadt Iguala.

Iguala. Schwerbewaffnete Polizisten patrouillieren in Iguala. Im blauen Flecktarn, mit Splitterweste und Stahlhelm, die Sturmgewehre im Anschlag: So sichern Beamten der Gendarmerie die Plätze und Straßen. Kinder gehen zur Schule, Händler liefern Waren aus, Mütter machen ihre Besorgungen — seit einem mutmaßlichen Massaker an zahlreichen Studenten herrscht gespannte Ruhe in der Stadt im Südwesten von Mexiko.

43 junge Leute verschwanden nach Zusammenstößen zwischen Studenten und der örtlichen Polizei vor knapp zwei Wochen in Iguala, rund 185 Kilometer südlich von Mexiko-Stadt. In fünf Massengräbern vor den Toren der Stadt entdeckten die Ermittler mittlerweile 28 zum Teil verbrannte Leichen. Zwei Mitglieder der Verbrecherorganisation „Guerreros Unidos“ räumten den Mord an 17 Studenten ein, auch Polizisten sollen in die Tat verwickelt sein. Ob es sich bei den Toten tatsächlich um die verschleppten Studenten handelt, ist allerdings offiziell noch nicht bestätigt.

In Mexiko kommt es immer wieder zu Massakern, der jüngste Fall ist aber selbst für das von einem jahrelangen Drogenkrieg zermürbte Land schockierend. „Ganz Mexiko ist ein Massengrab. Alles wird verschleiert, und die Justiz schafft auch keine Klarheit“, sagt der Pater und prominente Menschenrechtsaktivist Alejandro Solalinde.

Auch die Hintergründe des Blutbads von Iguala sind noch immer unklar. Dass die städtische Polizei und die lokalen Banden gemeinsame Sache machen, gilt im Bundesstaat Guerrero zwar als offenes Geheimnis. Warum die Lehramtsstudenten der linken Hochschule Ayotzinapa jetzt aber ins Visier der Gangster gerieten, ist unklar.

Einen möglichen Hinweis liefert ein vertraulicher Bericht des mexikanischen Geheimdienstes Cisen, der an die Presse gelangte. Demnach planten die Studenten eine Demo auf einem Platz in Iguala, wo die Frau des Bürgermeisters als Vorsitzende der Sozialbehörde eine Rede habe halten wollen. Sie habe den Sicherheitschef der Stadt angewiesen, die Proteste um jeden Preis zu verhindern, zitiert die Zeitung „El Universal“ aus dem Geheimdossier.

Dem Massaker vorausgegangen waren Zusammenstöße mit der Polizei. Als junge Leute am 26. September aus Protest mehrere Busse kaperten, eröffneten die Beamten ohne Vorwarnung das Feuer. „Sie haben uns gejagt wie Hunde“, sagte ein Student. Drei Menschen kamen ums Leben, 18 wurden verletzt. 43 Studenten wurden Zeugenaussagen zufolge verschleppt.

Der Familie von Bürgermeister-Gattin María de los Ángeles Pineda Villa werden Verbindungen in den Drogenhandel nachgesagt. Die Bande „Guerreros Unidos“, eine Splittergruppe des Drogenkartells Beltrán Leyva, habe in der Region Boden gut gemacht, erklärte der Nationale Sicherheitsbeauftragte Monte Alejandro Rubido. Die Bande schmuggle Marihuana und Heroin in die USA und habe zudem in Iguala offenbar große Teile der Sicherheitsbehörden unterwandert.

Die schlecht bezahlten und mangelhaft ausgerüsteten Gemeinde-Polizisten sind für die Kartelle leichte Beute. „Wir kämpfen gegen einen Gegner, der seit Jahren im lukrativsten Geschäft der Welt tätig ist und über enorme Ressourcen verfügt“, sagt Generalstaatsanwalt Karam. In Iguala haben nun die Streitkräfte und die Bundespolizei die Kontrolle übernommen. Alle 300 städtischen Beamten wurden entwaffnet und werden nun nach und nach verhört.