Weltrekord an Feiertagen Feiertags-Weltmeister: Kambodscha hat 28 Tage pro Jahr frei

Phnom Penh (dpa) - Als Kambodschaner kann man mit den Deutschen eigentlich nur Mitleid haben. Zumindest, wenn es um die Zahl der gesetzlichen Feiertage geht.

Foto: dpa

Egal, ob Berlin oder Hamburg mit gerade mal 9 Tagen, Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz mit ihren 11 oder Bayern mit immerhin 14 Tagen (Augsburg sogar mit 15) - aus kambodschanischer Sicht ist das allenfalls Grund für ein freundliches Lächeln. Hier sind es: 28 Tage bezahlt frei. Ein ganzer Monat fast.

Damit hält das südostasiatische Königreich mit Abstand den Weltrekord an Feiertagen. Nur Sri Lanka (25) sowie Indien und Kasachstan (jeweils 21) können einigermaßen mithalten. Eben erst kam noch ein Tag hinzu: In diesem Jahr müssen die mehr als 15 Millionen Kambodschaner erstmals auch am 20. Mai nicht arbeiten. Mit dem neuen „Nationalen Tag der Erinnerung“ wird der Millionen Opfer des mörderischen Regimes der Roten Khmer in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre gedacht.

Den neuen Feiertag führte Premierminister Hun Sen kurzerhand per Dekret ein - ein Mann, der Kambodscha schon seit mehr als 30 Jahren mit harter Hand regiert. Ende Juli stehen wieder Wahlen an. Am Ausgang gibt es keinen Zweifel. Die Opposition wird nach Meinung vieler gnadenlos unterdrückt. Aber schaden kann ein zusätzlicher Feiertag bei den Wählern natürlich nicht. Der Politikexperte Meas Nee sagt: „Ich denke, das geschieht eher aus politischen Gründen.“

Aber auch bislang schon hatte Kambodscha an Feiertagen genug, was mit der Geschichte sowie der merkwürdigen Mischung aus Sozialismus, Buddhismus und Königstreue zusammenhängt, die dem Land zu eigen ist. 97 Prozent der Bevölkerung sind buddhistischen Glaubens, was mehrere religiöse freie Tage bringt. Die Familie von König Norodom Sihamoni hat zwar nicht viel zu sagen, wird aber sehr verehrt. Sein Geburtstag ist arbeitsfrei, ebenso der Geburtstag seiner Mutter, der Todestag seines Vaters und auch der Tag seiner Krönung.

Darüber hinaus gibt es Feiertage zur Erinnerung an die Unabhängigkeit von Frankreich, das Ende des Roten-Khmer-Regimes, die Unterzeichnung der Verfassung und die Unterzeichnung der Friedensverträge von Paris 1991. Arbeitsfrei sind auch der Tag der Arbeit (1. Mai), der Frauentag (8. März), der Kindertag (1. Juni) und der Tag der Menschenrechte (10. Dezember).

Die Kambodschaner machen davon ausgiebig Gebrauch. Viele nutzen die Tage, um zur oft weit verstreuten Familie zu fahren oder auch ans Meer. In der Hauptstadt Phnom Penh geht es dann deutlich ruhiger zu. Gern wird die Zeit auch ausgeweitet. Aus den drei freien Tagen rund ums kambodschanische Neujahrsfest Mitte April werden praktisch zwei Wochen, in denen kaum noch etwas geht.

Bei aller Freude über die viele freie Zeit stören sich mittlerweile aber auch einige Leute daran, vor allem in der Geschäftswelt. Die Unternehmerin Sayon Din, die in Phnom Penh eine Seidenhandlung betreibt, sagt: „Die vielen Feiertage belasten meinen Betrieb sehr. In manchen Monaten habe ich nicht einmal 20 Tage geöffnet und muss trotzdem für einen ganzen Monat Miete und Gehalt bezahlen.“

Zudem bedeuten die Feiertage nach Meinung von Experten einen Standortnachteil im internationalen Wettbewerb, vor allem für die Textilindustrie. „Bei Investoren ist die Sorge groß“, sagt Seniorpartner Neht Chou von der Unternehmensberatung Emerging Market Consulting. „In der Textilindustrie ist die Produktivität geringer als in vergleichbaren Ländern.“ Tendenziell führen Feiertage tatsächlich zu höheren Lohnkosten und niedrigeren Gewinnen.

Mit einem Bruttoinlandsprodukt von aktuell 1078 US-Dollar pro Kopf liegt Kambodscha international nur auf Platz 131, was natürlich aber auch viele andere Gründe hat. Zudem liegt das monatliche Durchschnittsgehalt in Phnom Penh gerade einmal bei umgerechnet etwa 280 Euro, in der Provinz noch deutlich niedriger. Jahresurlaub hat ein normaler Arbeiter oder Beamter lediglich 18 Tage. Als Deutscher kann man da mit den Kambodschanern eigentlich nur Mitleid haben.