Riecht ein Koffer stark und stechend nach Gummi, sollte man ihn besser nicht berühren oder gar kaufen. Dies könne ein Hinweis auf die Verwendung von giftigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sein. Darauf weist die Stiftung Warentest in Berlin nach einem Test von 17 Koffern in der Zeitschrift „test“ hin.
Da aber auch geruchsfreie Modelle betroffen sein können, sollte man zudem direkt beim Anbieter nachfragen, ob er diese Stoffe in seinem Produkt einsetzt. Vier getestete Modelle enthielten entweder PAK oder gefährliche Phthalat-Weichmacher. Diese Schadstoffe können den Angaben zufolge beim Anfassen der Griffe über die Haut in den Körper gelangen. Einige PAK können Krebs erzeugen, das Erbgut beeinflussen sowie die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und ein Kind im Mutterleib schädigen. Bestimmte Phthalate sollen ebenfalls die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen können.