Das Mini-Böckchen kam Anfang November im Zoo zur Welt, es wurde aber von seiner Mutter nicht angenommen.
Die nur 30 Zentimeter großen Kirk-Dikdik haben graubraunes Fell mit auffälligen weißen Augenringen, nur Männchen wie Kirk haben kleine, bis zu zwölf Zentimeter lange Hörner. „Wie alle Windspielantilopen haben auch sie einen markanten Haarschopf, der bei Erregung aufgestellt werden kann“, erklärte der wissenschaftliche Zooleiter, Jochen Reiter, am Freitag.

Windspielantilopen-Baby Kirk verzückt Duisburger Zoo
Kirks Art wird innerhalb des Europäischen Zooverbands mit einem koordinierten Zuchtprogramm gefördert. Nach Angaben des Duisburger Zoos leben nur etwas über 100 Tiere in europäischen Zoos. Zuletzt hatte die Duisburger Handaufzucht des Bürstenschwanzkängurus Lucy für Schlagzeilen gesorgt.