Das Londoner Auktionshaus Christie'serlöste für die zu 655 Einzellosen zusammengestellte Sammlung 1,23Millionen Euro, teilte Christie's am Donnerstag mit. Es sei diegrößte Summe, die eine Stofftiersammlung jemals eingebracht habe,sagte Christie's-Manager Daniel Agnew.Ein Harlekin-Teddy aus dem Jahr 1925 erwies sich als der Renner -er brachte alleine mehr als 53 000 Euro.
Ein Privatmann aus den USAlegte für einen Teddy aus dem Jahr 1953 knapp 34 000 Euro hin und füreinen Steiff-Fuchs aus den 1920er Jahren fiel der Hammer bei 24 000Euro, wie Christie's weiter mitteilte. Die Steiff-Tiere deslegendären deutschen Familienbetriebes in Giengen sind bei Sammlernin aller Welt beliebt.Für den Hedgefonds-Manager ist der Erlös aus seinen Teddybären einTropfen auf den heißen Stein.
Er soll sich nach Berichten vonUS-Medien mit der Staatsanwaltschaft auf die Zahlung von 85 MillionenUS-Dollar geeinigt haben. Er hatte sich des Betrugs vonKapitalanlegern in Höhe von über 550 Millionen US-Dollar für schuldigerklärt. Seine Verhandlung ist am 1. Dezember.