Erbinformation von neuer Urmenschenform entziffert
Leipzig (dpa) - Sie waren keine Neandertaler und auch keine modernen Menschen. Aber sie hinterließen ihre genetischen Spuren bei heutigen Bewohnern von Papua-Neuguinea.
Wissenschaftler des Max- Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie Leipzig haben aus einem mindestens 30 000 Jahre alten Fingerknochen die Erbinformation einer ausgestorbenen Urmenschenform untersucht. Dessen Überreste waren von russischen Archäologen 2008 bei Grabungen in der Denisova- Höhle in Südsibirien entdeckt worden.
Zusammen mit einem internationalen Forscherteam fanden die Leipziger Wissenschaftler heraus: Der nach dem Fundort benannte Denisova-Mensch gehörte zu einer bis dahin unbekannten Urmenschenform. Er hatte zwar eine gemeinsame Herkunft mit dem Neandertaler, schlug dann aber einen anderen Entwicklungsweg ein, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature“.
Zu den heute lebenden Nicht-Afrikanern fanden die Forscher unter Leitung von Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut zwar keine Verbindung. Aber sie entdeckten beim Entziffern des Kerngenoms Ähnlichkeiten mit Menschen, die heute noch auf Papua-Neuguinea leben. Demnach könnte es zwischen den Denisova-Menschen und den Vorfahren der Melanesier zu einer Vermischung gekommen sein.
„Die Tatsache, dass der Denisova-Mensch in Südsibirien entdeckt wurde, aber zum Erbmaterial heute auf Papua-Neuguinea lebender Populationen beitrug, zeigt, dass diese Urmenschen in Asien weit verbreitet gewesen sein müssen“, betonte David Reich von der Harvard Medical School in den USA.