Mit einer Leistung von einem Petaflop - einer Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde - ist „Hermit“ auch der schnellste zivil genutzte Rechner Europas.
Bisher hat der Rechner rund 22,5 Millionen Euro gekostet, er soll jedoch noch weiter ausgebaut werden. Sein jährlicher Betrieb verschlingt etwa zwei Millionen Euro. Der Supercomputer soll unter anderem Modelle zum Klimawandel verarbeiten und in der Forschung über den menschlichen Knochenbau und zur Bekämpfung von Herzkrankheiten eingesetzt werden. Seit vergangenem Herbst hatte „Hermit“ erste Probeläufe bestritten.
Der Rechner wurde vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) übergeben.