Sorge vor humanitärer Krise Venezuela: Tausende fliehen vor Elend und Unterdrückung

Cúcuta/Boa Vista (dpa) - Simon Bolívar ist der gemeinsame Nationalheld von Kolumbien und Venezuela. Auf der nach dem südamerikanischen Freiheitskämpfer benannten Grenzbrücke zwischen beiden Ländern spielt sich Tag für Tag ein Drama ab.

Tausende Venezolaner strömen ins Nachbarland, um ein paar Pesos zu verdienen oder sich mit dem Nötigsten einzudecken. „Wir kommen, um Essen und Medikamente zu beschaffen, eine gute Arbeit zu suchen“, sagt der Venezolaner William Useche im Fernsehsender NTN24. Andere gehen für immer. „Ich will nach Ecuador, um eine bessere Zukunft für mich und meine Familie zu suchen“, erzählt eine 18-Jährige, die mit ihrem Rollkoffer die Grenzkontrolle passiert.

Früher war Venezuela ein Einwanderungsland. Aus Peru, Kolumbien, Ecuador, aber auch aus Spanien und anderen europäischen Ländern kamen Leute in den wegen seiner immensen Ölreserven wohlhabenden Staat, um gutes Geld zu verdienen. Jetzt suchen viele Venezolaner ihr Glück im Ausland. Nach Einschätzung der Opposition haben bereits fast zwei Millionen Menschen das Land verlassen.

Allein über die Brücke Simon Bolívar kommen nach Angaben der kolumbianischen Einwanderungsbehörde jeden Tag rund 37 000 Venezolaner ins Nachbarland. Über eine halbe Million Venezolaner leben bereits dauerhaft in Kolumbien. Zuletzt hatte die Regierung in Bogotá strengere Einreisebestimmungen angekündigt, um die Migration aus Venezuela wieder unter Kontrolle zu bekommen.

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hingegen wittert hinter den Berichten über den Massenexodus aus Venezuela eine Kampagne gegen seine sozialistische Regierung. Venezuela sei „das beste Land der Welt“, sagte der Staatschef. Die Menschen würden Chancen wie in keinem anderen Land der Welt erhalten.

Für Venezolaner, die angesichts der humanitären Krise ihre Heimat verlassen, klingt das wie Hohn. „Ich bin sehr traurig, weil wir auswandern müssen, um zu finden, was wir früher in unserem eigenen Land hatten“, sagt der nach Kolumbien ausgewanderte Arzt Osvaldo López der Deutschen Welle. „Früher hatten wir Überfluss, eine wachsende Wirtschaft.“

Venezuela war einst eines der reichsten Länder der Welt. Nach Jahren relativ niedriger Ölpreise, Misswirtschaft und Korruption leidet das Land mit den riesigen Erdölreserven allerdings unter einer schweren Wirtschaftskrise. Für das laufende Jahr rechnet der Internationale Währungsfonds mit einer Inflationsrate von 2350 Prozent und einem Einbruch der Wirtschaftsleistung um sechs Prozent.

Weil es an Devisen für den Import mangelt, herrscht in den Supermarktregalen oft gähnende Leere. Zwar verteilt die Regierung stark subventionierte Lebensmittel. Um aber in den Genuss der Pakete mit Öl, Reis, Thunfisch, Milchpulver und Mehl zu kommen, muss man ein „Carnet de la Patria“ (Vaterlands-Ausweis) beantragen - und erklären, die Regierung zu unterstützen.

Mit den steigenden Migrationszahlen in Kolumbien, aber auch in Brasilien, Ecuador, Peru und Chile bahnt sich nach Einschätzung von Experten eine regionale Krise an. „Das sollte der ganzen Welt Sorge bereiten“, sagte die Leiterin des Roten Kreuzes im kolumbianischen Grenzgebiet, Gladys Navarro Uribe im Fernsehsender NTN24.

Im Norden Brasiliens ist die Lage dramatisch. Während reiche Venezolaner schon vor Jahren nach Europa oder in die Vereinigten Staaten auswanderten, fliehen nun Zehntausende Arme, oft Angehörige indigener Gruppen, nur mit größter Mühe in das Nachbarland. Oft kommen sie zu Fuß und schlafen auf den Straßen. Die Regierung in Brasília erklärte zuletzt den „sozialen Notstand“ in dem nördlichen Bundesstaat Roraima.

Allein in der Provinzhauptstadt Boa Vista haben sich nach Angaben der Regionalbehörden inzwischen 40 000 Venezolaner angesiedelt. „Die Stadt ähnelt einem großen Campingplatz unter freiem Himmel“, sagt ein Reporter von „Globo TV“ in Boa Vista. Die Regierung von Staatschef Michel Temer versprach Finanzmittel, um eine mögliche humanitäre Krise abzuwenden. Die Einwanderer sollen zudem über das ganze Land verteilt werden. Zugleich wurden die Grenzkontrollen verschärft.

Im Nachbarland Peru nehmen währenddessen die sozialen Konflikte wegen der Migration aus Venezuela zu. In der Hauptstadt Lima gehören venezolanische Verkäufer seit Monaten zum Straßenbild. Viele Einheimische sehen das Land allerdings an die Grenzen seiner Aufnahmefähigkeit angelangt und fordern einen Migrationsstopp.

Perus Präsident Pedro Pablo Kuczynski verlängerte 2017 ein Dekret, das Venezolanern einen befristeten legalen Aufenthalt in dem Andenland ermöglicht. Rund 30 000 Venezolanern sind inzwischen beim Programm angemeldet, die Anzahl der tatsächlich eingereisten Migranten in den vergangenen Monaten wird auf über 100 000 geschätzt.