Weltweite TIMSS-Studie Studie: Deutsche Grundschüler sind Mathe-Muffel

Berlin (dpa) - Deutschlands Grundschüler haben besorgniserregende Probleme mit Mathematik. In diesem Unterrichtsfach sind sie laut Bildungsstudie TIMSS im internationalen Vergleich mit 522 Punkten (2011: 528) tief ins Mittelfeld abgerutscht und liegen nun unterhalb des EU-Durchschnitts von 527 Punkten.

Foto: dpa

In den Naturwissenschaften blieben die TIMSS-Leistungen der 4000 deutschen Viertklässler auf dem Niveau der Vorgängerstudie von 2011 (528 Punkte) - und damit knapp über dem EU-Wert von 525 Punkten.

Immerhin übertrifft Deutschland den weltweiten Mittelwert von gut 500 Punkten in beiden Fächern weiterhin deutlich. Vor allem osteuropäische Staaten wie Ungarn oder Slowenien legten aber zu und zogen an Deutschland im TIMSS-Ranking vorbei.

Die Ergebnisse des 2015 durchgeführten weltweiten Vergleichstests TIMSS („Trends in International Mathematics and Science Study“) wurden am Vormittag in Berlin vorgestellt. Eine Aufschlüsselung nach Bundesländern - wie Ende Oktober im „Bildungstrend“ des Berliner Forschungsinstituts IQB - liefert „TIMSS 2015“ nicht.

Bei dem Test erreichte fast jeder vierte deutsche Schüler (23,3 Prozent) in Mathematik nicht die dritte von fünf Kompetenzstufen - das Ergebnis ist noch schlechter als 2011 (19,3 Prozent). „Mathematisches Lernen in der Sekundarstufe I wird dieser Schülergruppe erhebliche Schwierigkeiten bereiten“, heißt es in der Studie des Bildungsforschers Professor Wilfried Bos.

Weiterhin nur jeder Zwanzigste (5,3 Prozent) schaffte es in Mathematik auf die höchste Kompetenzstufe. In Naturwissenschaften stieg die Quote der Spitzenschüler von 7,1 (2011) auf 7,6 Prozent an. Sie war im Vergleich zu Ländern wie Schweden (11,1) oder Russland (20,0) aber sehr niedrig.

Die TIMSS-Experten empfehlen der deutschen Bildungspolitik mehr Unterstützung für leistungsschwache und auch herausragende Schüler, mehr „Anregungspotenziale“ im Unterricht, eine bessere Lehrerbildung und die spezielle Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. „Die Studie zeigt, dass wir sowohl am unteren als auch am oberen Ende des Leistungsspektrums ansetzen müssen“, erklärte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Claudia Bogedan (SPD).

Für „TIMSS 2015“ ließen sich mehr als 300 000 Grundschüler in gut 50 Staaten und Regionen testen. Die deutsche Schülerschaft war 2015 vielfältiger als bei früheren Tests - es gab mehr Kinder mit Migrationshintergrund, deren Eltern beide im Ausland geboren wurden. Damit lasse sich ein Stück weit die Stagnation erklären, hieß es von den TIMSS-Forschern. Auch die KMK konstatierte „im Bereich des unteren Leistungsfeldes besondere Herausforderungen“.

In Deutschland beträgt der Leistungsvorsprung von Schülern, deren Eltern hier geboren wurden, gegenüber Kindern, deren Eltern beide aus dem Ausland stammen, in Mathematik 31 Punkte - das entspricht fast dem Lernerfolg eines Schuljahres. In den Naturwissenschaften sind es sogar 47 Punkte Differenz. Allerdings ging es bei Kindern mit einem oder zwei ausländischen Elternteilen seit „TIMSS 2007“ in beiden Fächern immerhin leicht oder sogar deutlich aufwärts - während Schüler mit deutschen Wurzeln jeweils schwächer wurden.

Was den für Deutschland oft kritisierten Zusammenhang von sozialem Hintergrund und Bildungserfolg betrifft, so ist dieser der aktuellen Studie zufolge immer noch erheblich. In vergleichbaren EU-Ländern wie den Niederlanden, Spanien oder Italien sind sozial bedingte Nachteile etwa in den Mathe-Leistungen „signifikant geringer“. Immerhin: Am Ende des vierten Schuljahres haben zwei von drei Kindern (66,8 Prozent) eine positive Einstellung zum Fach Mathematik, nur etwa 18 Prozent eine negative.