Zehn wichtige Schritte nach der Kündigung
Düsseldorf (dpa/tmn) - Eine Kündigung kommt häufig überraschend. Um Wunden zu lecken, bleibt nun wenig Zeit: Fristen müssen eingehalten, Ämtergänge erledigt und ein neuer Arbeitsplatz gefunden werden.
Diese Checkliste hilft Betroffenen.
Leicht lässt sich ein Rauswurf nie verschmerzen: Wer die Firma unfreiwillig verlassen muss, ist oft wütend und enttäuscht. Nun heißt es einen kühlen Kopf bewahren.
Sich sammeln: „Durch Sport sollte man die Seele wieder ins Gleichgewicht bringen“, rät Annette Eicker, Ratgeberautorin zum Thema. Sie empfiehlt, Unterstützung im gesamten Freundeskreis zu suchen: „Ich rate davon ab, alles nur mit dem Partner zu besprechen.“ Dieser sei selbst zu sehr von der drohenden Arbeitslosigkeit betroffen.
Arbeitssuchend und arbeitslos melden: Der erste Gang nach dem Erhalt des Kündigungsschreibens sollte zur Arbeitsagentur führen. Ein Arbeitnehmer muss sich drei Monate vor Beginn der Arbeitslosigkeit arbeitssuchend melden. „Sonst drohen Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld“, erklärt Daniel Marquard, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg. Spätestens am ersten Tag ohne Beschäftigung müssen Betroffene sich zusätzlich arbeitslos melden.
Prüfen, ob sich eine Kündigungsschutzklage lohnt: Wer die Entlassung vor Gericht anfechten will, muss das schnell tun: „Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eingereicht werden“, erläutert Marquard. Diese Zeit sollten Betroffene nutzen, um auszuloten, wie hoch die Erfolgschancen sind.
Einen Aufhebungsvertrag ins Spiel bringen: Möglicherweise besteht auch Interesse an einer einvernehmlichen Regelung: „Die Vorteile eines Aufhebungsvertrags liegen in der schnellen Regelung von Differenzen“, sagt Marquard.
Abfindung aushandeln: Einen Rechtsanspruch auf Abfindung gibt es nicht. Meist einigen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber darauf, um juristischen Streit über die Kündigung zu vermeiden. Dabei sollten Erwerbstätige auf unliebsame Folgen achten: „Es besteht die große Gefahr, bei der Agentur für Arbeit eine Sperrzeit zu bekommen“, erläutert Marquard. Abstriche drohen etwa, wenn die Abfindung ein halbes Monatsgehalt pro Jahr Betriebszugehörigkeit überschreitet.
Das Arbeitsverhältnis ohne Gesichtsverlust beenden: „Wenn man sich im Guten trennt, kann sich das auch auf das Arbeitszeugnis auswirken“, sagt Marquard. Zu einer geordneten Übergabe rät auch Eicker: „Man sollte die Zeit im Job nutzen, um Abschied zu nehmen.“
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis einfordern: „Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf ein qualifiziertes und berufsförderndes Arbeitszeugnis“, sagt Marquard. Das bedeutet, dass das Zeugnis neben Dauer und Art der Tätigkeit auch eine wohlwollende Bewertung der erbrachten Leistungen beinhalten muss.
Bewerbungsunterlagen aktualisieren: „Bevor man sich bewirbt, muss man sich erst einmal startklar machen“, sagt der Freiburger Karriereberater Hans-Georg Willmann. Das bedeutet vor allem, die Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand zu bringen. Ist das Anschreiben auf der Höhe der Zeit?
Umschalten auf Jobsuche: „Die erfolgreichste Strategie ist, aktiv zu sein“, rät Willmann. Doch genau das fällt nach einer Kündigung mitunter schwer: Oft seien Erwerbstätige kurz nach der Kündigung sehr wütend, hat Eicker beobachtet. „Man sollte diese Wut nutzen, um Energie in die Jobsuche zu stecken - frei nach dem Motto: Jetzt erst recht!“
Sich über berufliche Ziele klar werden: „In den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit sollte alle Energie in die Jobsuche gesteckt werden“, rät Willmann. Arbeitnehmer könnten die Kündigung aber sehr wohl zur Neuorientierung nutzen, fügt Eicker hinzu. „Man sollte aufschreiben, was man schon immer machen wollte, und sich fragen: Wer kann mir dabei helfen, das zu tun?“