Niemand möchte sein Kind ständig erpressen. Ganz vermeiden lassen sich solche Äußerungen aber nicht, sagt Isabelle Dulleck von der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. „Solche Äußerungen gehören zum Familienleben dazu, und im besten Fall nimmt man es zum Anlass, darüber nachzudenken, wie es beim nächsten Mal besser laufen könnte.“
Das Problem an Drohungen ist, das sie oft nicht gut funktionieren: Viele Kinder rebellieren dagegen - und daraus entsteht schnell ein Machtkampf. Besser wäre in diesem Fall, wenn Eltern Konsequenzen des Verhaltens aufzeigen und sie mit positiven Dingen verknüpfen würden: „Räum schnell deine Spielsachen auf, dann haben wir Platz am Boden und können dort zusammen ein Spiel spielen!“