Für diese rein private Adresse bieten sich kostenlose E-Mail-Dienste für Kinder wie Mail4Kidz oder das Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (www.zum-mail.de) an. Die zweite Adresse können Kinder für alle anderen Aktivitäten im Netz benutzen - zum Beispiel beim Anmelden in einem sozialen Netzwerk. Der Wortlaut dieser Adresse sollte keinen Rückschluss auf den richtigen Namen oder das Alter des Kindes zulassen. Wird eine Mail-Adresse nur für die einmalige Registrierung auf einer Webseite gebraucht, lohne sich eine zusätzliche „Wegwerf-Adresse“ zum Beispiel von www.spamgourmet.com, die nur zeitlich begrenzt funktioniert.
Service:
Verbraucherzentrale Bundesverband: Meine Daten gehören mir, 204 Seiten, 12,40 Euro. ISBN: 978-3-936350-62-3.