Den Sinn dahinter können Kinder aber nur verstehen, wenn Eltern immer wieder mit ihnen darüber reden, etwa am Tisch, beim Kochen oder Einkaufen. So können sie zum Beispiel gemeinsam darüber nachdenken, wo das Lebensmittel herkommt, das auf dem Teller liegt.
Oder sie fragen sich: Warum verzichten wir im Winter auf die Erdbeeren aus dem Supermarkt? Und warum sollten wir keine Lebensmittel wegschmeißen? Das rät Lotte Rose von der Vereinigung Slow Food in der Zeitschrift „Nido“ (Ausgabe Dezember 2017/Januar 2018).
Damit Kinder das Familienessen als schöne Erfahrung wahrnehmen, darf es nicht in ein allzu strenges Sittenregiment ausarten. Der Esstisch sollte nicht zum Kampfplatz der Erziehung werden.