EZB-Geldschwemme: Maue Zeiten für Sparer
Frankfurt/Main (dpa) - Im Kampf gegen Wirtschaftsflaute und Mini-Inflation öffnet die Europäische Zentralbank die Geldschleusen sperrangelweit. Sie will Milliarden in den Kauf von Staatsanleihen der Euro-Länder stecken.
Was bedeutet dies für Verbraucher?
Das Vorgehen ist umstritten: Die Europäische Zentralbank kauft für Milliarden Staatsanleihen. Das hat auch Folgen für Verbraucher.
Börsen:Die Geldschwemme der Notenbanken ist der Schmierstoff für die Aktienmärkte. Da viele andere Geldanlagen wegen niedriger Zinsen kaum noch etwas abwerfen, stecken Investoren ihr Geld in Aktien. Die Kurse steigen. Experten warnen allerdings, dass dadurch Blasen an den Aktienmärkten entstehen können.
Staatsanleihen: Durch die Käufe dürften die Renditen der Papiere, zum Beispiel Bundesanleihen, weiter sinken. Das trifft Besitzer von Anleihen oder Anleger, die Geld in Anleihefonds investiert haben.
Sparzinsen: Die Anleihekäufe haben zwar keine direkten Folgen für die Zinsen auf Sparbuch und Co. Allerdings dürfte die EZB die Leitzinsen nicht erhöhen, solange das milliardenschwere Programm läuft. Die Zeiten bleiben also noch eine ganze Weile mau für Sparer. Die Geldpolitik der EZB „belastet die Sparer und gefährdet die private Altersvorsorge“, warnt die Deutsche Kreditwirtschaft. Finanzexpertin Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband rät, noch stärker als bisher die Kosten für Sparprodukte verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Altersvorsorge:Das Geld der Lebensversicherer steckt vor allem in Staatsanleihen. Schon jetzt fällt es den Unternehmen angesichts der niedrigen Zinsen immer schwerer, die hohen Renditenversprechen für Altkunden am Kapitalmarkt zu erwirtschaften. Die Folge: Die Rendite von Produkten zur privaten Altersvorsorge sinkt. Das Kaufprogramm verstärke den Druck auf festverzinsliche Wertpapiere, kritisiert der Präsident des Branchenverbandes GDV, Alexander Erdland. „Das macht es uns jetzt noch schwerer, den Menschen gute Angebote für ihr Alter zu machen.“
Immobilien: Kredite für den Kauf der eigenen vier Wände sind durch den Leitzins nahe Null, zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei der EZB besorgen können, billiger geworden.
Staatsverschuldung: Sinken die Zinsen von Staatsanleihen, muss der Staat weniger zahlen, wenn er Geld am Kapitalmarkt aufnimmt. Noch vor der EZB-Entscheidung verkaufte der Bund erstmals eine fünfjährige Bundesobligation mit Nullzins. Anleger erhalten also keine laufende Zinszahlungen. Ob Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die Ersparnis an die Bürger weitergibt, ist allerdings fraglich.
Euro:Minizinsen und Geldflut schwächen den Euro gegenüber anderen Währungen, weil Anlagen in die Gemeinschaftswährung weniger lukrativ sind. Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft ist ein schwacher Euro gut, weil sie ihre Produkte auf dem hartumkämpften Weltmarkt billiger anbieten kann. Das kann Arbeitsplätze sichern und die Konjunktur beflügeln. Beim Tanken könnte der schwächere Euro zu höheren Preisen führen. Denn Rohöl und Benzin werden international in Dollar gehandelt. Zu einem Problem an den Zapfsäulen würde dies aber erst, wenn parallel Rohöl drastisch teurer wird. Das ist derzeit jedoch nicht der Fall, der Rohölpreis sinkt seit geraumer Zeit.
Reisen: Der Urlaub in Nicht-Euroländern wird bei einem schwächeren Euro teurer. Das gilt vor allem für Reisen in die Schweiz, in die USA sowie in Länder, in denen der Dollar als offizielles Zahlungsmittel gilt.