Einige Bürger seien schon auf die Betrugsmasche hereingefallen, heißt es in einer Mitteilung der Verbraucherzentrale vom Freitag (24. Februar). Verbraucher sollten sich nicht auf das Geschäft einlassen, raten die Verbraucherschützer. Die Anrufer handelten nicht im Auftrag der Verbraucherzentrale, die Verbraucherschützer riefen niemals unaufgefordert an und verkauften erst recht keine Geräte.
Betroffene, die ein Nachnahme-Paket mit dem Absender der Verbraucherzentrale erhalten, sollten die Annahme in jedem Fall verweigern. Zudem sollte der Betrug bei der Polizei und der Verbraucherzentrale gemeldet werden.