Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering enthalten besonders viele langkettige Fettsäuren und haben daher einen positiven Gesundheitseffekt. Die dge empfiehlt, zwei Portionen Fisch pro Woche zu essen. Diese können zum Beispiel jeweils in eine Portion fettreichen (70 Gramm) und fettarmen (150 Gramm) Fisch aufgeteilt werden. Fettarme Fischsorten sind etwa Kabeljau, Seelachs, Seehecht, Scholle oder Rotbarsch.
Was jeder Fisch liefert, egal ob fettarm oder fettreich, sind leicht verdauliches Protein, Selen und Vitamin D. Seefisch ist außerdem eine wichtige Quelle für Jod.