Das Ende der Angst: Neurosen können geheilt werden

Berlin (dpa/tmn) - Von „Neurosen“ wird heute nur noch umgangssprachlich geredet. Was früher eine Neurose war, ist nun etwa eine Angststörung. In einer Psychotherapie können diese Störungen mindestens gebessert und im Idealfall geheilt werden.

Ein Mann hat Angst und weiß nicht wovor. Eine Frau hat ständig das Gefühl, gleich würde ihr Herz aussetzen - dabei ist ihr Herz gesund. Das können Anzeichen einer Neurose sein. Dabei gibt es „Neurosen“ streng genommen gar nicht mehr - sie werden nun zum Beispiel Angst-, Zwangs- oder depressive Störungen genannt. „Der Neurose-Begriff hat sich einfach weiterentwickelt. Er ist kein Begriff mehr aus dem aktuellen Klassifikationssystem“, sagt Prof. Sabine C. Herpertz, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Berlin.

Diese Störungen äußern sich sehr unterschiedlich. Manche Patienten haben Schluckbeschwerden oder das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben. Andere sind scheinbar grundlos traurig, stehen immer wieder von den gleichen Problemen oder kriegen ohne erkennbaren Anlass Panikattacken. „Angst ist das allgemeinste Symptom“, sagt Herpertz.

Den erkrankten Menschen ist bewusst, dass mit ihnen irgendetwas nicht stimmt. Der Tipp, sich doch nicht so anzustellen, nützt ihnen nichts. „Der gesunde Menschenverstand reicht nicht zur Bewältigung eines andauernden psychischen Leidens aus“, betont Prof. Nina Heinrichs vom Universitätsklinikum Bielefeld. Die Ärztin argumentiert, dass dies auch niemand von einem körperlich erkrankten Menschen erwarten würde.

Psychische Störungen und vor allem Neurosen sind alles andere als selten: Sie entwickeln sich zu Volkskrankheiten. Bei der Ursache von Arbeitsunfähigkeit stehen psychische Störungen an vierter Stelle. Jeder dritte vorgezogene Rentenbeginn erfolgt aus diesem Grund.

Ansprechpartner für Menschen mit neurotischen Störungen ist ein Facharzt für Psychotherapie. In den ersten Stunden geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob überhaupt eine Therapie notwendig ist. Nach diesen Probesitzungen sollte der Patient entscheiden, ob er mit diesem Arzt zusammenarbeiten und ihm seine persönlichsten Ängste und Wünsche anvertrauen will.

Wie Neurosen entstehen, kann nicht generell gesagt werden. Angststörungen können von einem unbewussten Konflikt verursacht werden. Die Gründe hierfür können in einer problematischen Kindheit oder einem nicht verarbeiteten Trauma liegen. Aber auch ein aktueller Konflikt - zum Beispiel Probleme in der Partnerschaft - können zu Angststörungen führen.

„Wenn im Kinder- und Jugendalter ein Konflikt nicht gelöst wurde, schwelt er weiter“, erklärt der Psychiater Prof. Peter Falkai. Er leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Göttingen. Als Beispiel nennt er Probleme mit einem übermächtigen Vater oder einer hysterischen Mutter. Erlebt der Mensch im Erwachsenenalter eine ähnliche Situation wie früher zu Hause, reagiert er wie damals als Kind: Er wird traurig oder bekommt Angst.

Das Problem: Die ungelösten Konflikte liegen im Unterbewusstsein. Während der Gesprächstherapie durchwandern diese Patienten noch einmal die problematischen Stationen ihres Lebens. Die unbewussten Konflikte werden so ins Bewusstsein geholt und können endlich verarbeitet werden.

Wie groß die Heilungschancen sind, hängt von der Art und der Dauer der Störung ab. „Insgesamt sind sie recht gut, vor allem bei Angststörungen“, sagt Herpertz. Allerdings werde die Prognose immer schlechter, je länger die Störung unbehandelt bleibe.