Diagnose übers Internet: Telemedizin ist noch wenig verbreitet
München (dpa/tmn) - Blutdruckkontrolle per Internet und Hilfe vom Experten beim Schlaganfall: Die Telemedizin steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Ein Problem ist, dass nur wenige Krankenkassen die Kosten übernehmen.
Wer wegen Herzproblemen oder Diabetes regelmäßig auf einen Spezialisten angewiesen ist, muss oft weite Wege zurücklegen. Denn gerade auf dem Land fehlen Ärzte. Doch die Kranken werden deswegen nicht weniger. Abhilfe schaffen soll die Telemedizin. Sie ermöglicht eine Überwachung des Patienten, ohne dass dieser ständig zum Arzt muss. Doch weit verbreitet ist die Technik noch nicht. Und nur wenige Krankenkassen übernehmen diese Leistungen.
Telemedizin kann bei den unterschiedlichsten Krankheiten angewendet werden. Gemeinsam ist allen Leistungen lediglich, dass Arzt und Patient räumlich getrennt und nur durch IT-Technik miteinander verbunden sind. „Eingesetzt wird Telemedizin vor allem bei Patienten, die mit den normalen Leistungen der Regelversorgung nicht ausreichend betreut werden können“, erklärt Felix Apitzsch, der
sich am Fraunhofer-Institut FOKUS mit dem Thema befasst.
Gemeint sind zum Beispiel Patienten mit Herzproblemen, Diabetes, krankhaftem Übergewicht oder nach einem Schlaganfall — Menschen also, deren Gesundheitszustand regelmäßig kontrolliert werden muss, die aber nicht dauerhaft stationär überwacht werden können und wollen. Ohne Telemedizin wäre eine ausreichende Betreuung für die Krankenkassen teuer und für die Patienten zeitaufwendig.
Gustav Lorch* ist einer, der sich die Fahrt zu Routineuntersuchungen sparen kann. Der 78-Jährige wohnt in einem 800-Einwohner-Dorf im Sauerland, der nächste Arzt ist 15 Kilometer entfernt. Im Büro des Rentners stehen nun seit zwei Monaten eine Waage und ein Blutdruckgerät, die seine Daten automatisch an seinen Arzt übertragen. Jeden Tag steigt Lorch auf die Waage und streift sich die Blutdruckmanschette über. Mit einem Knopfdruck misst die Waage, ob sich im Körper des Patienten Wasser eingelagert hat, die Manschette erfasst Blutdruck und Puls. So erkennt der Arzt, ob die Behandlung ausreichend ist oder ob er eingreifen muss.
In akuten Notfällen kann Telemedizin sogar Leben retten. Prof. Heinrich Audebert von der Berliner Charité hat Erfahrung mit der Ferndiagnose von Schlaganfällen per Videokonferenz. In abgelegenen Regionen, wo der Weg zur nächsten speziellen Schlaganfallstation weit ist, können lebensrettende Minuten gespart werden, indem der Patient im nächstgelegenen Krankenhaus versorgt wird. Die Ärzte dort wiederum werden telemedizinisch von Spezialisten unterstützt, die in weiter entfernten Krankenhäusern sitzen.
Auch wenn ein direkter Kontakt mit dem Arzt besser wäre und Telemedizin den Ärztemangel nicht ausgleichen kann, so wird dem Patienten doch auf diese Weise schneller geholfen. Aber: „Nicht jede Erkrankung wird mit Telemedizin automatisch besser behandelt“, betont Audebert. Sinnvoll ist diese Versorgung bei Krankheiten, die sich rasch verschlechtern und mit einfachen Messungen erfasst werden können. Oder bei Notfällen wie einem Schlaganfall, deren Behandlung sehr standardisiert ist.
„Das klingt so, als hätten wir schon sehr viele telemedizinische Leistungen in Deutschland“, schränkt Apitzsch ein. „Die überwiegende Zahl der Leistungen ist aber noch in der Entwicklungs- und Evaluierungsphase.“ Ob ein Patient telemedizinische Leistungen in Anspruch nehmen kann, hängt oft auch davon ab, bei welcher Krankenkasse er versichert ist. Denn nur wenige Kassen übernehmen die Kosten. „Es wird aber daran gearbeitet, dass Telemedizin Patienten aller Krankenkassen angeboten werden kann“, sagt Apitzsch.
*Name von der Redaktion geändert