Warum kann ich nicht auf Vorrat trinken?
Der Mensch besitzt keine Wasserspeicher. Wird mehr Flüssigkeit getrunken als der Organismus braucht, wird diese über die Nieren wieder ausgeschieden. Dennoch ist es ratsam, auf sein Durstgefühl zu achten. Es ist ein verlässliches Zeichen unseres Körpers und schützt vor Flüssigkeitsmangel.
Wie oft sollte ich Wasser trinken?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, täglich rund 1,5 Liter zu trinken, am besten zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch, das schützt den Körper vor Wassermangel. Unter bestimmten Bedingungen, wie sehr heißes Klima, feuchte Luft, extremer Kälte oder Krankheiten mit Fieber, Erbrechen, Durchfall brauchen wir mehr Flüssigkeit. Ebenso bei körperlich anstrengender Arbeit oder Sport können zusätzlich 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde nötig sein.
Kann ich warten, bis ich Durst bekomme?
Das Durstempfinden stellt sich erst als deutliches Warnsignal bei Flüssigkeitsdefiziten ein, weshalb auf jeden Fall schon vorher regelmäßig getrunken werden sollte. Gerade ältere Personen verspüren oft keinen Durst, was das Risiko für eine unzureichende Wasserzufuhr erhöht. Wer nur wenig Durst hat, sollte besonders darauf achten, genug zu trinken - auf keinen Fall weniger als 1,0 Liter.