Da das Einatmen von feuchter, salzhaltiger Luft entzündungshemmend wirkt, lassen sich damit Erkältungen, Bronchitis und wiederkehrenden Stirn- oder Nebenhöhlenentzündungen vorbeugen, erläutert Deutsche Lungenstiftung. Soleinhalationen sind außerdem sinnvoll, wenn trockene Luft in überhitzten Innenräumen den Atemwegen zu schaffen macht.
Wissenschaftlichen Studien zufolge wird die Atemwegsschleimhaut durch das Einatmen von Sole stärker befeuchtet und durchblutet. Das führe dazu, dass sich festsitzender Schleim, Krankheitserreger, Schadstoffe oder Allergene besser lösen und abtransportiert werden. Auch bei Heuschnupfen, chronischer Bronchitis und Raucherlunge sind solche Inhalationen laut der Stiftung effektiver Bestandteil der Behandlung.