Klettern statt Kiffen - Therapie für junge Cannabis-Abhängige
Hannover (dpa) - Cannabis kann Schmerzpatienten Linderung verschaffen. Das ist ein Argument der Befürworter einer Legalisierung. Allerdings hat die sogenannte weiche Droge für viele Abhängige schwerwiegende Folgen.
Ein Besuch in der Jugendpsychiatrie.
An ihrem ersten Tag auf Teen Spirit Island müssen die jungen Patienten die Verbindung zu ihrem früheren Leben kappen. Das Handy wird ihnen abgenommen, die Kleidung gewaschen, erst nach drei Monaten dürfen sie wieder Eltern und Freunde in der Heimat besuchen. In der nach einem Nirvana-Song benannten Einrichtung des Kinderkrankenhauses Auf der Bult in Hannover gibt es 18 Therapieplätze für jugendliche Drogenabhängige. Bei der Gründung 1999 waren es vorwiegend Kiffer, dann Komatrinker, zuletzt kamen die Internet- und Computerspielsüchtigen hinzu.
Cannabis ist nach Angaben der Bundesdrogenbeauftragten die am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland kiffen regelmäßig. Linken- und Grünen-Politiker treten für eine Legalisierung des Stoffes und Entkriminalisierung der Konsumenten ein. Der Chefarzt und Gründer von Teen Spirit Island, Prof. Christoph Möller, warnt jedoch vor einem liberaleren Umgang: „Das wäre eine verharmlosende Botschaft an die Gesellschaft und vor allem an die Jugendlichen.“
In seinem Buch „Jugend Sucht“ stellt er anonymisiert ehemalige Patienten vor. Der 14-jährige Peter erzählt: „Wir waren meist zu dritt und haben so zehn Gramm am Tag gekifft.“ Die 16-jährige Alisha erinnert sich, dass sie zu Hause bei ihren drogenabhängigen Eltern so viel Gras rauchen durfte, wie sie wollte. „Durch die Drogen konnte ich vergessen, was meine Eltern mir angetan haben.“
Den hohen Bretterzaun, der das Grundstück der Einrichtung umgibt, hat Alisha nicht als einengend empfunden. „Der Zaun hat mich schützend von der Außenwelt abgeschottet“, sagt sie. Die Räume innen wirken wie ein städtisches Jugendzentrum. In einem Sessel liegt ein riesiger Plüschlöwe. Doch die Regeln sind streng: Während viele in ihrem früheren Leben nicht vor Mittag aus dem Bett krochen, heißt es hier um 7.00 Uhr antreten. „Wenn einer liegenbleibt, muss die ganze Gruppe eine halbe Stunde früher zu Bett“, sagt Möller.
„Vorsicht Schule!“ steht auf einer Tür. Behutsam werden die Jugendlichen wieder an einen strukturierten Tagesablauf herangeführt. Wichtiger als Mathe und Deutsch sind zunächst Sport, Werken und Kunst. Der Chefarzt sagt: „Beim Joggen oder Klettern lernen sie, sich auf legale Weise Kicks zu verschaffen.“
Der Deutsche Hanf Verband, der sich für eine Legalisierung von Cannabis einsetzt, bestreitet nicht, dass es Abhängige gibt. „Je jünger die Leute anfangen, desto größer sind die Risiken“, sagt Geschäftsführer Georg Wurth. „Das viele Geld, das in die Strafverfolgung fließt, sollte man eher in die Prävention stecken“, fordert er. Es mache keinen Sinn, Cannabis härter zu behandeln als die weit gesundheitsschädlichere Droge Alkohol, meint Wurth.
Wer mit unter sechs Gramm Cannabis erwischt wird, kommt in den meisten Bundesländern straffrei davon. In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ist die Grenze auf zehn Gramm erhöht worden, in Berlin liegt sie sogar bei 15 Gramm. Niedersachsen scheiterte in der vergangenen Woche bei der Justizministerkonferenz mit dem Vorstoß, eine bundesweit einheitliche Grenze zu schaffen.
„Die körperliche Abhängigkeit ist beim Kiffen nicht so stark wie beim Alkohol“, räumt Mediziner Möller ein. „Allerdings kommt es bei langanhaltendem, hochdosiertem Konsum bei fast allen zu sozialen und schulischen Problemen, die das Leben längerfristig gravierend einschränken.“
Wie Studien belegen, haben exzessive Kiffer sogar ein weit höheres Psychose-Risiko. Sie können später psychische Krankheiten bekommen, die mit Gedächtnisstörungen, Wahn und Halluzinationen verbunden sind. Der Kinder- und Jugendpsychiater empfiehlt daher, dass junge Jugendliche in spezielle Präventionsprogramme vermittelt werden sollten, auch wenn sie mit kleinen Cannabismengen erwischt werden.
Literatur:
Christoph Möller: Jugend Sucht: Ehemals Drogenabhängige
berichten, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, ISBN-13:
978-3525491232, 120 Seiten, 14,99 Euro