Ausgeschlossen sind allerdings Menschen, die zum Beispiel chronisch krank sind, eine schwere Herz-Kreislauferkrankung oder Krebs haben oder weniger als 50 Kilogramm wiegen, erläutert Sandra Bothur, Geschäftsführerin der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS). „Dabei geht es darum, dass auch für den Spender kein unnötiges Risiko besteht.“
Die Registrierung ist unter www.dkms.de möglich. Im Anschluss bekommt man per Post ein Wattestäbchen-Set zugeschickt. Der Abstrich der Wangenschleimhaut wird zurück ans DKMS-Labor gesendet. Nach der Analyse wird man anonym in einem weltweiten Spender-Register aufgenommen. Außerdem gibt es immer wieder die Möglichkeit, sich zum Beispiel bei Aktionen oder im Betrieb typisieren zu lassen.