Die Heizsaison beginnt bald - Den Ofen wieder fit machen
Berlin (dpa/tmn) - Der Herbst lässt nicht mehr lange auf sich warten. Manchmal fühlt es sich an, als sei er längst da. Und bald beginnt auch wieder die Heizsaison. Hausbesitzer sollten ihren Ofen nun durchchecken und wenn nötig, richtig einstellen lassen.
Einmal im Jahr sollte die Heizungsanlage gewartet werden. Denn nach einer langen Heizperiode können sich Rückstände des Brennstoffs abgelagert haben, Dichtungen verschlissen sein oder Einstellungen verändert haben. Die Anlage heizt in der Folge nicht mehr richtig - und das kostet Geld. Es macht natürlich Sinn, das noch vor Beginn der Heizperiode machen zu lassen - und zwar von einer Heizungsbaufirma, rät Christian Stolte von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin.
Praktisch ist ein Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb. Der Handwerker inspiziert regelmäßig die gesamte Anlage, füllt bei Bedarf Heizungswasser nach und stellt die Vorlauftemperatur richtig ein. Verschleißteile wie Dichtungen und andere Kleinteile werden ersetzt, Brenner und Heizkessel gereinigt und auch die Abgaswerte überprüft. „Er kontrolliert auch, ob genügend Druck auf der Anlage ist“, erklärt Stolte. „Sollte das nicht der Fall sein, könnte ein Leck dahinter stecken.“
Nach den Erfahrungen der Verbraucherzentralen sind Heizungen in Privathäusern häufig nicht optimal eingestellt. „Nicht selten belassen es die Installateure bei der Werkseinstellung“, hat Birgit Holfert, Energieexpertin beim Verbraucherzentrale Bundesverband, beobachtet. „Damit wird aber viel Energie unnütz verbraucht.“
Dabei könne die Heizungsanlage entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Bewohner programmiert werden. Die Leistung werde etwa in der Nacht und zu den Tageszeiten, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind, abgesenkt. Oder bei sehr guter Dämmung des Hauses kann die Vorlauftemperatur niedriger gewählt werden als bei schlechter Dämmung.
Hausbesitzer, bei deren Heizung noch nie ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde, sollten das nachholen. „Das gehört normalerweise zu den Grundeinstellungen, wird aber oft versäumt“, erläutert Stolte. Beim hydraulischen Abgleich stimmt der Heizungsfachmann Heizungspumpe, die Leitungen und Heizkörper exakt auf den Wärmebedarf der Räume ab. Ohne diese Regelung würde sich das Heizwasser auf dem Weg des geringsten Widerstands im Rohrsystem verteilen.
Das heißt, durch lange, dünne Rohre würde weniger Wasser fließen als durch kurze und dicke. Nahe an der Heizung liegende Räume bekämen dadurch zu viel Heizwasser ab, andere viel zu wenig und würden trotz laufender Heizung nicht richtig oder nur sehr langsam warm. „Ist die Heizung in einem Raum sehr heiß und im anderen nur lauwarm, deutet das daraufhin, dass ein hydraulischer Abgleich notwendig ist“, erklärt Stolte. Ein anderer Hinweis ist ein Gluckern in den Heizkörpern. Sie müssen dann entlüftet werden.
„Die jährliche Wartung der Heizungsanlage gewährleistet, dass der eingesetzte Brennstoff so effizient wie möglich genutzt wird und trägt damit wesentlich zur Energieeinsparung bei“, sagt der dena-Experte. Der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima schätzt das Sparpotenzial auf etwa zehn Prozent.
„Ein gründlicher Heizungscheck, wie ihn viele unserer Fachbetriebe anbieten, geht noch einen Schritt weiter“, erklärt Pressesprecher Frank Ebisch. Dabei wird untersucht, ob die Heizung Verbesserungspotenzial hat und wo die Stellschrauben sind, um sie weiterhin zukunftssicher zu halten. „Oft genügt schon der Austausch einer alten, ungeregelten Umwälzpumpe, um die Leistung der Heizung wesentlich zu verbessern.“
Ist die Heizung aber schon sehr betagt, sind meist Grenzen gesetzt. „Bei Heizungen, die über 20 Jahre alt sind, sollte man an einen Austausch denken“, meint Christian Stolte. Sie lassen sich auch mit noch so guter Pflege nicht effizienter machen.
Neben dem Alter des Heizkessels gibt es weitere Hinweise darauf, dass die Heizung zu viel Energie ungenutzt verpuffen lässt. Ist der Heizraum sehr warm oder verlaufen ungedämmte heiße Heizungsleitungen im Keller, deutet dies darauf hin, dass zu viel Energie durch Abwärme verloren geht, also vom Heizkessel an die Umgebung abgegeben wird.
Aufschluss gibt auch das jährlich vom Schornsteinfeger erstellte Messprotokoll. Weist es hohe Abgasverluste auf, ist der Kessel veraltet. Dringend zu empfehlen ist der Austausch, wenn an der Anlage schon Rost oder gar Lecks sichtbar sind.