Wer versucht einer eingefrorenen Leitung mit offenem Feuer Herr zu werden, riskiert einen Brand. Auch Lötlampen oder Schweißgeräte seien keine Alternative. Der Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin rät, gleich einen Handwerker zu holen. Der Fachmann sollte den Schaden auch möglichst umgehend reparieren. Sonst droht, Wasser auszulaufen, was zu Feuchteschäden in Wänden und Böden führen kann. An feuchten Stellen können sich außerdem Schimmelpilze ansiedeln.
Hausbesitzer sollten bei Frost darauf achten, dass ihre Kellerfenster geschlossen sind. Gerade in der Waschküche sei häufig immer ein Fenster offen. Doch sinkt hier die Temperatur unter den Gefrierpunkt, können Leitungen platzen.