Das sogenannte „Toile de Jouy“ mache sich auch gut im Bilderrahmen, berichtet die Zeitschrift „Schöner Wohnen“. Über die Motivtapeten in rosa-grau, rot-grau oder schwarz-weiß hängten die Einrichtungsexperten auf alt getrimmte Rahmen. Alternativ gibt es die Muster auch auf Kissenbezügen und Sesselhussen.
Das „Toile de Jouy“ wurde den Angaben zufolge in der Mitte des 18. Jahrhunderts erstmals von einem Einwanderer aus Württemberg im französischen Ort Jouy-en-Josas nahe Versailles gedruckt. Die Baumwollstoffe für Polstermöbel und die Wand waren eine preiswerte Alternative zur damals teuren Seide.