Allerdings sollte man Mittel gegen ihn erst einsetzen, wenn ein Befall klar erkennbar ist. Einzelne verdorrte Blätter oder trockene Äste allein seien noch kein Hinweis, betont die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
Vielmehr sollte man auch Raupen, Fraßspuren und Kotreste finden. Dann raten die Experten zum Einsatz von Insektiziden, die nützliche Tiere im Garten nicht bekämpfen. Geeignet seien etwa Mittel auf Basis des Bakteriums Bacillus thuringiensis.