Passend ist für sie ein Standort unter Sträuchern oder zwischen später austreibenden Pflanzen wie Funkien, rät Andreas Kirschenlohr, Mitglied im Bund deutscher Staudengärtner in Bonn. Dort ist die rund 30 Zentimeter hohe Frühlings-Platterbse ein guter Lückenfüller.
Eine Alternative für Naturgärtner sowie für typische Landhausgärten ist die bis zu zwei Meter hohe Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius). Sie ist auch als Staudenwicke bekannt und erblüht erst ab Juni. Kirschenlohr rät zu einer Kombination mit rustikalen Staketenzäunen. Die Rankpflanze kann aber auch gut als Sichtschutz auf dem Balkon dienen.