Platzsparend sind hingegen Sauerkirschbäume mit einer geringeren Größe, rät der Zentralverband Gartenbau in Bonn. Die meisten modernen Sorten befruchten sich selbst, weshalb man auch auf andere sogenannte Befruchterbäume im Garten verzichten könne.
Die Pflanzen müssen regelmäßig geschnitten werden, da die Früchte nur an den einjährigen Zweigen wachsen. Im frühen Sommer schützt man sie am besten mit einem Netz vor Vogelfraß, geerntet wird dann im Juli und August.
Sauerkirschen eigenen sich hervorragend als Belag auf Kuchen, für Marmeladen, Liköre, Weine oder Säfte. Sie lassen sich durch Einfrieren oder Einkochen auch haltbar machen.