Zuletzt verpflichteten die Münchner zwar mehrheitlich Profis von ausländischen Clubs, aber immer wieder wurden auch Schlüsselspieler der nationalen Konkurrenz an die Isar gelockt.
2015/16: Am meisten Geld geben die Münchner für Arturo Vidal und Douglas Costa aus, aber auch der Stuttgarter Joshua Kimmich kostet mit geschätzten 8,5 Millionen Euro eine stolze Summe.
2014/15: Robert Lewandowski verstärkt die Bayern - und schwächt den BVB. Mehrheitlich bedienen sich die Münchner aber im Ausland.
2013/14: Der Wechsel von Mario Götze schockt damals Dortmund. Er ist der prominenteste unter drei Zugängen von anderen Clubs.
2012/13: Claudio Pizarro (Bremen), Tom Starke (Hoffenheim), Dante (Mönchengladbach) und Mario Mandzukic (Wolfsburg) sind die vier unter den zehn Zugängen, die von einem Verein aus der Bundesliga kommen.
2011/12: Acht Spieler werden verpflichtet, darunter Torhüter Manuel Neuer vom vorjährigen Tabellen-14. FC Schalke 04.
2010/11: Unter den neun Akteuren ist auch Luiz Gustavo, der im Winter von 1899 Hoffenheim wechselt.
2009/10: Ein Dutzend Akteure werden neu im Kader des FC Bayern geführt. Darunter Mario Gomez vom Tabellendritten Stuttgart.
2008/09: Acht neue Akteure kommen, darunter der ablösefreie Tim Borowski vom Tabellenzweiten Werder Bremen.
2007/08: Miroslav Klose wechselt vom Dritten Bremen zum Vierten FC Bayern. Toptransfers sind Luca Toni und Franck Ribéry.
2006/07: Unter dem halben Dutzend Spieler sind Lukas Podolski von Absteiger Köln und Daniel van Buyten vom Tabellendritten HSV.
2005/06: Ein halbes Dutzend Neue kommen, dabei auch Valérien Ismaël vom Tabellendritten Werder Bremen.
2004/05: Sechs Zugänge werden begrüßt, auch Torsten Frings vom Tabellensechsten Dortmund und Lucio vom Dritten Leverkusen.
2003/04: Sieben Akteure rücken aus der Zweiten auf oder werden geholt. Aus der Liga ist Tobias Rau vom VfL Wolfsburg dabei.
2002/03: Gleich dreimal schlägt der FC Bayern nach Tabellenrang drei in der Liga zu. Sebastian Deisler wechselt vom Tabellenvierten Hertha BSC, Vize-Meister Leverkusen wird durch die Abgänge von Michael Ballack und Zé Roberto doppelt geschwächt.
2001/02: Nach dem Champions-League-Sieg kommen auch vier Spieler von vier Bundesliga-Teams. Am besten von den vier Kontrahenten war Leverkusen als Vierter platziert, von dort kommt Robert Kovac.
Die Bundesliga-Transfers mit einem geschätzten Gesamtvolumen von 30 Millionen Euro und mehr: