FC Schalke 04 Wie der FC Schalke 04 sich im Milliardengeschäft Fußball behaupten will
Düsseldorf. Am Dienstag hatte Clemens Tönnies eine Spitze für Uli Hoeneß parat. Als es zwischen dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Fußball-Erstligisten FC Schalke 04 und dem Bayern-Präsidenten um den anstehenden Transfer von Schalke-Kicker Leon Goretzka gen Süden im Sommer ging, warnte Tönnies auf dem Spobis-Kongress in Düsseldorf augenzwinkernd: „Wenn ihr unseren Trainer noch anfasst, gibt es Prügelstrafe.“ In Sachen Domenico Tedesco, ließ Uli Hoeneß sanftmütig wissen, würden die Bayern aber dann doch nicht tätig werden.
„Das verspreche ich Dir.“
Trotzdem wurmt der ablösefreie Goretzka-Transfer Schalkes Macher mehr, als man annehmen könnte. Am Mittwoch monierte S04-Finanzvorstand Peter Peters die „Masche der Bayern. Wir leben in einer Marktwirtschaft. Bayern setzt sein altes Prinzip um: die aufstrebenden anderen Klubs zu schwächen“. Er hielt das für „legitim“, für die Spannung in der Liga sei das aber „kein netter Zug“. Und für aufstrebend hält Peters offenbar seine Schalker.
Schon war Peters, ein Ex-Journalist und nun Finanzvorstand im Schalker Fußballreich, beim Thema. Wie kann der FC Schalke, laut Peters ein Club mit einem „wahnsinnigen Potenzial“, Schritt halten in der Liga, in Europa — und mit den Bayern? Jedenfalls nicht mit einem Investor, nicht mit verkauften Anteilen, antwortete Peters. Antwortete tags zuvor auch Tönnies. „Das mag langweilig sein, ist aber unser Weg“, so Peters. „Wir halten das durch, solange wir erfolgreich arbeiten können“, befand Tönnies.
Stattdessen haben die Knappen ihre eigenen Rechte allesamt immer bei sich behalten. Und dafür stets viel Fremdkapital aufgenommen. Aber: nie Anteile verkauft. „Wir sehen doch, dass die Rechte immer mehr wert werden. Langfristig wird sich das auszahlen“, glaubt Peters und ätzt nochmal gen München: „Den Bayern gehört eben fast 30 Prozent nicht mehr.“ Adidas, die Allianz und Audi halten bei den Bajuwaren jeweils 8,33 Prozent der Anteile an der FC Bayern AG. Laut Satzung müssen die Mitglieder des Rekordmeisters befragt werden, wollte der Verein mehr als 30 Prozent der Anteile verkaufen. Beim VfB Stuttgart sind gerade 11,7 Prozent für 41 Millionen Euro an Daimler gegangen.
Auf Schalke, heißt es, sei das mit den traditionsbewussten Mitgliedern kaum zu machen. „Wir haben uns immer entwickelt, aber nie die Strategie geändert“, sagt Peters. So habe der Club seinerzeit beim Bau der Arena, die 2001 eröffnet wurde, nochmal 40 Millionen Euro aufgenommen, um die Caterer-Rechte zu behalten. Aktuell finanziert der Club 70 Millionen Euro, um das Vereinsgelände „nachhaltig“ auszubauen und die „Knappenschmiede“, Schalkes Nachwuchsinternat, auszubauen. Kein leichtes Unterfangen bei noch rund 129 Millionen Euro Schulden aus der Bilanz von 2016, die in den vergangenen Jahren bereits durch einen Konsolidierungskurs um rund 100 Millionen Euro reduziert worden sind. Aber möglich. „Wir investieren, wenn es sinnvoll ist. Wir können nicht auf die Null hinarbeiten, aber nichts für die Infrastruktur tun“, erklärt Peters. Selbst als der einstige Sportvorstand Felix Magath gefordert hatte, Rechte zu veräußern, um mehr in Spieler investieren zu können, habe das der Vorstand kompromisslos abgelehnt.
Was man damit erreichen kann? Oberes Drittel Bundesliga, sagt Peters, und zurück unter die „Top15 in der Welt“. Da sei Schalke gewesen, da wolle man wieder hin. „Durch Nachhaltigkeit, nicht durch sprunghaftes Handeln. Wir setzen auf Eigentum. Im Kampf der verschiedenen Systeme haben wir die Chance, es mit unserem Weg zu schaffen.“ Und was denkt Peter Peters, wenn Neymar für 222 Millionen Euro von Barcelona nach Paris wechselt? „Viel Erfolg!“