Während der Auswärtsspiele in Hamburg und Bremen hatten VfL-Fans Feuerwerkskörper abgebrannt. Das DFB-Sportgericht verurteilte daraufhin den Verein zu Geldstrafen.
Nachdem drei Personen zweifelsfrei als Täter überführt worden sind, hat der VfL Wolfsburg nun anteilig Schadenersatzforderungen geltend gemacht. Darüber hinaus wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet sowie bundesweit wirksame Stadionverbote verhängt. Der niedersächsische Nachbarclub Hannover 96 hat ebenfalls die ihm auferlegten Pyrotechnik-Strafen an die Täter aus der Fan-Szene weitergegeben.