Fernando beabsichtige nun, vor den Internationalen Sportgerichtshof in Lausanne zu ziehen. Die Berufungskommission der FIFA hatte Fernandos ursprünglich auf acht Jahre festgesetzte Strafe noch einmal deutlich verschärft. Der Angeklagte selbst und auch Untersuchungsleiter Michael J. Garcia waren zuvor gegen die Acht-Jahressperre vorgegangen.
Die Kommission hatte ihre Entscheidung mit mehreren Verstößen des ehemaligen Exekutivmitglieds gegen das Ethik-Reglement des Weltverbandes begründet. Details nannte die FIFA nicht. Medienberichten zufolge soll er den ehemaligen FIFA-Vizepräsidenten Mohamed bin Hammam auf eine Reise in die Karibik begleitet haben. Dabei soll zu Bestechungen gekommen sein.