Der 67-Jährige wies Berichte zurück, er habe im Zusammenhang mit der Wahl Katars als WM-Ausrichter 2022 Bestechungsgelder angenommen.
Die Zeitung „Estado de São Paulo“ hatte über entsprechende Hinweise bei den Ermittlungen der US-Behörden berichtet, wonach Teixeira auf ein Konto in Monaco Schmiergelder erhalten haben soll. „Das hat keine Logik“, sagte Teixeira der brasilianischen Wochenzeitschrift „Veja“. „Die WM für Katar wurde 2010 entschieden, und ich habe das Konto erst 2012 eröffnet.“
Teixeira (67) ist der Vorgänger des vor rund zwei Wochen in der Schweiz festgenommenen Ex-CBF-Chefs José Maria Marin. Er trat 2012 offiziell aus gesundheitlichen Gründen zurück. Gegen ihn waren aber immer wieder massive Korruptionsvorwürfe erhoben worden. In Brasilien laufen Ermittlungen gegen Teixeira.